Clare, Michaels Band Pipe Major, hat leider die Band verlassen, teils auch aus Gesundheitsgründen. Sie geht zurück in den Norden zu Ihrer
Familie in Wick. Ein letztes Mal noch trafen wir uns zum Essen und Plaudern. Ein nettes Lokal das Roseleaf in Leith. Schade, dass sie geht.
Mal sehen wie das für Michael weiter geht, und ob er Band wechseln muss um weiterhin bei Competitions teilnehmen zu können, denn da
muss man einer Band angehören. Nur nach dem Austritt des Pipe Majors wird man sehen ob und wie die Band weiter existieren wird, denn
Clare war ja der Hauptgrund, dass Michael zu Royal High gegangen ist.
Skypen mit Heinz & Roswitha war diesmal anstrengend, denn die Internetverbindung war sehr instabil. Nach jedem Tarock Spiel brach sie
ab, das war nicht lustig und so beendeten wir das Tarockieren diesmal. Lieber quatschen und über Heinz' neuen Job reden mit dem er uns
überrascht hatte. Läuft gut. Roswitha freut sich schon auf Ihre bald beginnende Pension mit 60. Wow. Würde ich auch gerne gehen… Sie
freuen sich schon sehr unteranderem auf Ihren Urlaub, eine Woche mit Familie von hier auf einem Boot in Schottland, wo wir auch die
Gelegenheit haben sie am letzten Abend vor der Heimreise Ende Juli zu sehen und auch auf Heinz' seinen 60iger anstoßen können.
Hoffentlich hält das Wetter und wir können einen schönen Grillabend haben.
Dann war es auch schon Zeit für meinen Geburtstag. Wir hatten einen Freiflug zu
verwenden bis März und da entschieden wir ihn an meinem Geburtstag für einen
Tagesausflug nach London zu verwenden. Am Vortag ein kleines Küchlein genossen, sonst
aber gings sehr früh los am 12.2. im Dunkeln (Flug um 6.25am) und sahen dann einen
wunderschönen Sonnenaufgang im Flieger. Voll der Zufall, dass genau in unserer Reihe
über den Gang die berühmte Schauspielerin Tilda Swinton saß… Die ist ja Britin und hat ein
Haus in den Highlands und flog wie wir nach London…wow. Dann gings mit der U-Bahn
von Heathrow ins Stadtzentrum zum Leicester Square wo wir eine kleine Schitzeljagd
machten mit dem Ziel möglichst viele Statuen aus Filmklassikern zu finden. Alle gefunden.
Dann spazierten wir zum Charles Dickens Museum um durch eines seiner Häuser spazieren zu können wo er ein paar
Jahre wohnte. Sehr nett und gut gemacht. Kann man empfehlen. Bisschen abgelegen aber Wert anzusehen. Und weiter
geht's zum Transport Museum bei Covent Garden. Das ist wirklich sehr ansprechend gestaltet, viele große Exponate wie Pferdekutschen
(inklusive Pferde!) Busse und Trassenbahnen aus verschiedenen Zeiten - sehr nett - auch eine kleine Stempeljagd machten wir mit.
Wahnsinn die Geschichte der U-Bahn in London zu sehen und wie fast jährlich neue Teile seit Jahrzehnten hinzukommen und sie immer
weiterwächst. Dann noch zu Leadenhall Market, nette Art einer Markthalle mit lauter kleinen Geschäften, aber leider nicht viel offen an
einem Sonntag. Bissl aufwärmen auch in einem Cafe mit heißer Waffel und Schokolade (der Kakao war leider nicht gut, komische
Schokolade war das). Und dann war auch schon der Tag vorbei und warteten am Cityairport auf unseren Retourflug spät abends. Alles glatt
gegangen und waren um 22.30 zu Hause. Rechtzeitig für Superbowl.
Hatten eine Pizza gekauft gehabt, die nun in den Ofen geht und all die Deko aufgehängt, dass wir in perfekter
Stimmung sind für den Superbowl. Die Kansas City Chiefs trafen auf die Philadelphia Eagles in Super Bowl LVII.
Diesmal ziemlich ausgeglichen und alles war möglich, kein klarer Favorit. Patrick Mahomes führte die Chiefs im
State Farm Stadium/Arizona dann zu einem 38:35-Comeback-Sieg und sicherte sich damit die zweite
Meisterschaft des Teams nach 2019. Mit einem Unentschieden von 35-35, die Eagles führten die meiste Zeit des
Spiels und auch zur Halbzeit (24-14), versuchten die Eagles, die Chiefs mit weniger als zwei Minuten Vorsprung
einen Touchdown erzielen zu lassen, damit sie den Ball zurückbekommen konnten. Aber Jerick McKinnon
rutschte aus und zwang die Eagles, ihre letzte Auszeit zu nutzen. Patrick Mahomes schüttelte eine
Knöchelverletzung ab, verwandelte sich wieder in einen Zauberer und feierte ein weiteres Comeback auf der
größten Bühne, um den Kansas City Chiefs zu helfen, ihren zweiten Super Bowl in vier Jahren zu gewinnen. Harrison Butker kickte dann 8
Sekunden vor Schluss ein 27-Yard-Field-Goal, um den Chiefs einen 38-35-Sieg über die Philadelphia Eagles zu bescheren. Die beiden
Quaterbacks Mahomes und Hurts glänzten im ersten Super-Bowl-Matchup zwischen den beiden mit erstmals zwei schwarzen QBs. Chiefs-
Trainer Andy Reid, der als ehemaliger Trainer der Eagels den Super Bowl in Philadelphia nicht gewinnen konnte, schlug sein ehemaliges
Team im direkten Duell, und gewann mit den Chiefs seinen zweiten Ring. Eine weitere Besonderheit beim diesjährigen Super Bowl: Der All-
Pro-Tight-End der Chiefs, Travis Kelce, und der All-Pro-Center der Eagles Jason Kelc, waren die ersten Brüder, die im Super Bowl
gegeneinander antraten. Beide hatten schon 1x den Super Bowl gewonnen. Ihre Mutter, Donna Kelce, trug ein halb rotes (Chiefs), halb
grünes (Eagles) Trikot. Sie meinte noch vorher: Eigentlich ein trauriger Tag fuer Sie denn ein Sohn wird enttäuscht sein. Ein sehr
spannendes Spiel beendete den fast 24h Tag des 12. Februar. Gott-sei-Dank haben wir beide am Montag frei genommen.
Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon ist überraschend und sehr plötzlich zurückgetreten. Nachdem sie einen solchen Schritt vor
wenigen Wochen noch ausgeschlossen hatte, sagte Sturgeon bei einer Pressekonferenz am Mittwoch 15. Februar, sie fühle, "dass die Zeit jetzt
gekommen ist". Sturgeon selbst betonte, sie sehne sich nach Privatsphäre und Zeit mit Freunden und Familie. Die Anführerin der
Schottischen Nationalpartei (SNP) stand seit acht Jahren an der Spitze der Regierung in Schottland und setzte sich stets vehement für die
Unabhängigkeit Schottlands vom Vereinigten Königreich ein, ihr Hauptziel all die Jahre und Fokuspunkt auf den sie hinarbeitete. Sturgeon
hat ihr Amt als "First Minister" seit 2014 ausgeübt. Sie betonte, dass sie die Entscheidung zum Rücktritt nach
längerer Überlegung (ein paar Wochen, aber dann Finalentscheidung erst gestern!) getroffen habe und nicht
jüngste politische Misserfolge den Ausschlag gegeben hätten. Gleichzeitig betonte sie, dass sie in der Politik zu
bleiben gedenke. Sturgeon war die am längsten amtierende schottische Regierungschefin. Sie folgte nach der
gescheiterten schottischen Unabhängigkeitsreferendum 2014 auf ihren damaligen Parteikollegen Alex Salmond,
der mittlerweile eine neue Partei (Alba) gegründet hat. Die Schotten hatten damals über einen Austritt aus dem
seit drei Jahrhunderten bestehenden gemeinsamen Königreich mit England und Wales abgestimmt. Die Gegner
einer Unabhängigkeit setzten sich mit 55 zu 45 Prozent der Stimmen durch.
Im Ringen um eine Unabhängigkeit Schottlands vom Vereinigten Königreich musste Sturgeon zuletzt mehrere Dämpfer hinnehmen: London
blockiert eine von ihr angestrebte erneute Abstimmung über die Frage, ob Schottland weiterhin Teil des Vereinigten Königreichs bleiben soll
oder nicht. Zudem verloren die Unabhängigkeitsbefürworter auch vor dem höchsten britischen Gericht das Recht einer legalen Abstimmung
zu bekommen. Der Supreme Court hatte geurteilt, dass das schottische Regionalparlament kein Recht hat, ohne Zustimmung der britischen
Regierung eine Volksabstimmung anzusetzen. Sturgeon sagte, sie sei enttäuscht von der Entscheidung, akzeptiere sie aber. Sturgeon
begründete den Wunsch nach einer erneuten Abstimmung mit dem Ausgang des Brexit-Referendums im Jahr 2016, bei dem eine deutliche
Mehrheit der Schotten gegen den inzwischen erfolgten Austritt Großbritanniens aus der EU gestimmt hatte. Doch tatsächlich traf die
führende schottische Politikerin des vergangenen Jahrzehnts jetzt zu viele Fehlentscheidungen. So habe Sturgeon für ihr Vorhaben, die
nächste britische Parlamentswahl zu einem De-facto-Referendum über die Unabhängigkeit zu machen, nicht die Unterstützung der
gesamten Partei gehabt. Auch in der sehr aktuellen Gender-Debatte bestand die Parteichefin auf ihrer Position - trotz lauten Unmuts in den
eigenen Reihen. Mit dem Gesetz, für das das schottische Parlament im vergangenen Jahr gestimmt hatte, soll unter anderem die Pflicht für
ein medizinisches Gutachten als Voraussetzung für eine Änderung des Geschlechtseintrags entfallen. Das Mindestalter für einen Antrag
sollte von 18 auf 16 Jahre gesenkt werden. Daran gab es viel Kritik, zu den prominentesten Kritikerinnen gehört die "Harry-Potter"-Autorin
Joanne K. Rowling. Sie und ihre Mitstreiter befürchten, dass Männer die vereinfachten Regelungen ausnützen könnten, um aus sexuellen
Motiven in Bereiche einzudringen, die Frauen vorbehalten sind, wie zum Beispiel Damenumkleidekabinen oder -toiletten. Dieses Gender-
Gesetz wurde in London nun abgelehnt und kommt nicht zum Einsatz.
Zwei Jahre lang musste der Wiener Opernball aufgrund der Corona-Pandemie pausieren. Heuer durfte in der Wiener Staatsoper wieder
getanzt werden. Es war der erste Opernball für Staatsopern-Direktor Bogdan Roš?i?. Als Moderator wurde Alfons Haider nach 24 Jahren von
Andi Knoll abgelöst. Unter den Besuchern des seit Monaten ausverkauften Fests war auch wieder Richard Lugner, mittlerweile 90!, der
heuer die US-Schauspielerin und Fitness-Ikone Jane Fonda (85) zu Gast hatte. Den Ball beehrte sie in einer Robe im Stil des alten
Hollywoods. Den Designer kenne sie nicht, gestand die Leinwandikone, das Kleid sei ihr zur Verfügung gestellt worden. "Ich will ehrlich sein,
ich dachte bis gestern, dass ich eine Opernaufführung besuche", verriet die Schauspielerin im Vorfeld. Der Grund für ihren Trip nach Wien
war einfach: "Ich werde gut bezahlt und brauche das Geld." Generell stand die Eröffnung ganz im Zeichen von hundert Jahren Wiener
Tanzmusik und Operette. Staatsballettdirektor Martin Schläpfer hatte etwa zur Musik von Johann Strauß' unsterblichem Walzer "Wiener
Blut" eine neue Choreografie gestaltet, die beim Ball ihre Uraufführung feierte. Die Balletttänzerinnen und -tänzer trugen Kostüme der
Modeschöpferin Susanne Bisovsky ganz in Schwarz. Auch die Starsänger ließen die Tradition hochleben. Zuerst donnerte Tenor Andreas
Schager gemeinsam mit seiner Ehefrau, der Geigerin Lidia Baich, "Freunde, das Leben ist lebenswert" aus "Giuditta" von Franz Lehár durch
die Oper. Dann folgte die finnische Sängerin Camilla Nylund mit dem "Vilja-Lied" aus "Die lustige Witwe", ebenfalls von Franz Lehár.
Gemeinsam ließen sie dann "Zwei Herzen im Dreivierteltakt" von Robert Stolz schlagen. Das offizielle Österreich war wie gehabt stark
vertreten: Bundespräsident Alexander Van der Bellen nahm ebenso in einer Loge Platz wie Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP), der den
belgischen Premierminister Alexander De Croo zu Gast hat. Auch Österreichs Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger besuchte den
diesjährigen Opernball und nahm bei der Eröffnung in der Loge des Bundespräsidenten Platz. Der Quantenphysiker ist begeisterter
Opernbesucher. Der Kinderchor der Staatsoper hat dann fast allen die Show gestohlen. Ganz was anders, zu einer Polka singen, richtig gut
und schön schwungvoll.
Endlich klappe es wieder einmal mit Anna & Joe zu skypen. Schaun wie es ihnen denn so geht mit Haus Projekt und ihren beiden Hunden,
deren Training und dem Pipen und Schülern von Anna sowie Ihren Online Kursen, die sie noch immer besucht. Holz zu beschaffen und zu
bearbeiten bestimmt noch immer den größten Teil Ihrer Zeit und schwere Arbeit das vom Wald mit Traktor zu Ihnen zu bekommen und
dann nach trocknen klein zu schneiden und zu lagern. Aber wird dann für 2 Jahre oder so reichen und da können sie bisschen pausieren, die
Wärme im Haus genießen und haben dann Zeit am Haus/den Containern weiter zu machen, sie zu verbinden und innen zu gestalten. Sind
schon gespannt.
Faschingsdienstag natürlich wurde wieder beide typischen Gerichte gegessen: Palatschinken repräsentieren den Pancake-Day, der hier
typisch ist am Tag vor Aschermittwoch, aber auch Doughnuts, die den Faschingskrapfen entsprechen von Österreich am heutigen Tage.
Mmmh - so lässt es sich leben. Am Aschermittwoch folgt dann natürlich ein Heringssalat mit frischem Brot. So gut. Fastenzeit ist diesmal
nur halb so lang für uns, den mitten drinnen fahren wir ja auf Urlaub. Nur mehr ein paar Wochen, dann ists so weit - endlich!
Hatten von meiner Firma, meinem Team, ein Firmenessen anlässlich von Judits Wechsel zu einem anderen Team.
Trafen uns in einem Tapas Restaurant in der Nähe des Office. Waren als wir noch in Leith gewohnt haben auch
ein paar Mal da gewesen, aber seit dem nicht mehr. Wui das hat sich verändert. Nicht mehr urig und große
Portionen, jetzt doppelt so groß und die Portionen halb so groß… Fast nix am Teller, wie 3 chicken Bällchen und
dafür £5.99 verlangen, das gleiche mit 3 Schwammerl Bällchen, und wieder £5.99… wow. Na gut, dass
überraschenderweise das auf Firmenkosten ging.. Da gehen wir sicher nimmer hin. Gut wars schon aber da geht
man hungrig oder ausbegrannt nach Hause.
Februar 2023