Anfang April wurden in Schottland schon über 2.5 Millionen das erste Mal geimpft, und fast 500.000 haben
schon die 2. Impfung bekommen. Wir werden am Oster-Montag einen großen Schritt aus dem Lockdown machen,
wenn Friseure für vorgebuchte Termine wieder öffnen können, Click-and-Collect-Einkäufe gestattet sind und
Haushaltswarengeschäfte und Gartencenter wieder öffnen. Wir sind auf dem besten Weg, die Beschränkungen
weiter zu lockern ab 26. April wenn Cafés, Restaurants, Geschäfte und Fitnessstudios wieder öffnen und mehr
Menschen dürfen sich im Freien treffen. Ab diesem Datum werden voraussichtlich auch Biergärten, nicht
unbedingt benötigte Geschäfte, Bibliotheken, Museen und Galerien wiedereröffnet, und sechs Personen aus bis zu
drei Haushalten können sich im Freien treffen. Pubs müssen noch bis zum 17. Mai warten, um wieder die
Innenräumen zu öffnen. Bis zu vier Personen aus bis zu zwei Haushalten können sich auch indoors treffen.
Am 1. April hatten wir unseren 23. Hochzeitstag - Wahnsinn wie die Zeit vergeht. Leider können wir wieder nicht ausgehen und feiern, aber
wir machen es uns zuhause gemütlich. Michael holte mir wunderschöne Rosen und wir hatten es sogar geschafft jeder heimlich eine Karte zu
besorgen. Bei 24h zusammen und beide zuhause arbeiten ist das gar nicht so einfach. Michael hatte einen ungewöhnlichen Essenswunsch:
Salzburger Nockerl. Na dann - hab ich schon lang nicht mehr gemacht. Mmmh waren die gut. Hatten die letzten von Sabines Eiern da
aufgebraucht, Ein spezieller Hochzeitstag!
Das erste Wochenende war gleich auch das Osterwochenende. Da wir schon sehr früh im März geschmückt hatten, schien es schon ewig.
Haben trotzdem die Geschäfte zu sind, doch ein bisschen neues uns wieder zugelegt und die Sammlung erweitert. Sieht schon nett und
frühlingshaft im Haus aus. Ist noch sehr frisch draußen und die Sonne plagt sich noch etwas. Ist schon hin und wieder sonnig aber um von
warm zu sprechen, da muss es schon eher gegen Ende April dann gehen. Da hatten wir schon schöne Sommertage draußen genossen. Auch
ein Gas Grill wurde angeschafft, dass wir nicht nur die Abende draußen verbringen können sondern sogar gleich öfters draußen
kochen/grillen. Dann treffen wir uns zukünftig gleich nach dem Arbeiten draußen im Garten zum Essen und Kartenspielen oder gemütlich
den Abend im Sonnenschein genießen. Leider herrscht gerade eine Gas-Knappheit, sodass es keine Gasflaschen zum kaufen gibt - nur wer
schon eine hat und die neu befüllen muss, hat eine Chance, neu zum kaufen gibt es derzeit keine - müssen wir noch ein bisschen warten.
"Mit tiefer Trauer verkündet Ihre Majestät, die Königin, den Tod ihres geliebten Mannes, seiner Königlichen Hoheit,
des Prinzen Philip, Herzog von Edinburgh. Seine Königliche Hoheit ist heute Morgen friedlich in Windsor Castle
verstorben." Prinz Philip, Herzog/Duke von Edinburgh, Ehemann zu Königin Elizabeth II für über 73 Jahren, ist am
Freitag 9.April im Alter von 99 Jahren gestorben, nur 2 Monate vor seinem 100. Geburtstag am 10. Juni. Das
vergangene Jahr hatte das Paar wegen der Corona-Pandemie zurückgezogen auf Schloss Windsor verbracht. Mit einer
Königin verheiratet zu sein, bedeutete für ihn vor allem, "ihr behilflich zu sein, so gut ich kann". Zudem richtete er
seine Energie auf viele erfolgreiche Wohltätigkeitsprojekte. Kennengelernt hatten sich der auf Korfu auf einem
Küchentisch geborene einzige Sohn von Prinz Andreas von Griechenland und Dänemark und die spätere Königin im
britischen Dartmouth. 13 Jahre jung war Elizabeth, als sie 1939 bei einem Besuch der dortigen Marineschule dem fünf
Jahre älteren Philip begegnete. Als am 20. November 1947 in der Westminster Abbey die Hochzeitsglocken für Philip
und Elizabeth erklangen, läuteten sie für den 26-jährigen Bräutigam das Ende einer Militärkarriere ein. Statt weiter an
vorderster Front für die Royal Navy Dienst zu tun, wurde Philip zum Vollzeit-Ehemann. 1952 folgte Elizabeth ihrem verstorbenen Vater
George VI. auf den Thron. Der Ehemann der Queen galt als einer der größten Charmeure des europäischen Hochadels - und als "Herr der
Fettnäpfchen". Als Geheimnis einer langen Ehe nannte Philip einmal: unterschiedliche Interessen behalten. Und die Queen erklärte
anlässlich ihrer Goldenen Hochzeit im Jahr 1997: "Er gab mir, ganz einfach gesagt, über all diese Jahre Kraft und Halt."
Hugo Portisch, selbst überraschend am 1. April im 94. Lebensjahr verstorben, führte ein erstaunliches Interview mit
Prinz Philip im Jahr 1969, das den britischen Prinzgemahl bemerkenswert offen und politisch engagiert zeigt. Dabei
wurde keineswegs ein Feelgood-Gespräch geführt. Die beiden besprachen auch schwierige Themen, wie den
Niedergang des britischen Kolonialreichs und die schmerzvolle Umstrukturierung der Wirtschaft. "Manche sagen: Wir
wollen britisch bleiben, oder österreichisch, oder deutsch", erklärte Philip. Dass sich Menschen in ein Land begeben,
wo sie bessere Jobchancen haben, sei ihre freie Entscheidung. "Wir können keinen neuen Eisernen Vorhang um jedes
Land bauen und sagen: Du bleibst hier und arbeitest nur für uns. Das ist lächerlich!" Philip zeigte sich überzeugt: "Ich
glaube nicht, dass man auf Dauer eine dynamische Wirtschaft aufrecht erhalten kann, wenn man sie auf unsere
Staatsgrenzen limitiert. Wir müssen integriert bleiben. Es gehe um gemeinsamen Nutzen für beide Seiten." Lange bevor
das Vereinigte Königreich oder Österreich der Europäischen Union also beitraten, zeigte sich Philip in dem Portisch-
Interview schon sehr offen für ein Näherrücken. "Jeder muss ein bisschen Souveränität aufgeben. Das Geheimnis ist,
dort Souveränität aufzugeben, wo es einen am wenigsten stört", erklärte der Prinzgemahl. Erstaunlich weitsichtig zeigte sich damit schon
damals der Prinzgemahl. Mit Weisheiten, die in den letzten Jahren auf der Insel etwas in Verruf geraten sind. Im Zuge des Brexit gab es dann
aus dem Buckingham Palast keine Positionierungen jener Art, wie sie Hugo Portisch im Jahr 1969 noch dokumentieren konnte. Es war am
19. Februar 1982, als Prinz Philip, Duke of Edinburgh, auf Einladung der NÖ Landesregierung Gumpoldskirchen im Bezirk Mödling
besuchte. Empfangen wurde er vom damaligen Landesrat Erwin Pröll, Bezirkshauptmann Heinz Eischer und Bürgermeister Josef Wencl im
Luegerkeller. Prinz Philip blieb, nach glaubwürdigen Zeugenaussagen, weit länger als im Protokoll vorgesehen war, und der
Gumpoldskirchner soll ihm gar sehr zugesagt haben.
Am Samstag 10 April feuerten Kanonen in zahlreichen Städten von London über Edinburgh in Schottland,
Belfast in Nordirland bis Gibraltar an der Südspitze der Iberischen Halbinsel sowie von den Kriegsschiffen
der Royal Navy über einen Zeitraum von 40 Minuten 41 Schüsse ab. Westminster Abbey, die Kirche wo die
spätere Queen und Prinz Philip 1947 geheiratet hatten, hatte bereits am Freitag 99-mal seine Glocke
geläutet - einmal für jedes Lebensjahr des Verstorbenen. Die Flaggen an allen Regierungsgebäuden wehen
seit Freitag auf halbmast. Berichten zufolge soll sie in der St.-Georgs-Kapelle auf Schloss Windsor bei
London stattfinden. An sich ist zunächst eine achttägige Trauerphase geplant. Die Regeln in der Corona-
Pandemie dürften den Trauerfeiern Zwänge auferlegen, vor allem was die Zahl der Teilnehmer betrifft. Statt
800 Gästen muss sich die Queen auf 30 beschränken. Mit Spannung wird vor allem erwartet, ob der inzwischen in Kalifornien lebende Prinz
Harry, ein Enkel der Queen und des Verstorbenen, zu der Beisetzung wird kommen können.
Das Begräbnis findet am Samstag 17 April statt um 3 Uhr am Nachmittag. Mit einer bewegenden Trauerfeier hat die britische Königsfamilie
Abschied vom Ehemann von Queen Elizabeth II. (94) genommen. Wegen der Corona-Pandemie fand die Zeremonie auf Schloss Windsor nur
im kleinsten Kreis mit 30 Gästen statt - doch landesweit nahmen Millionen Menschen Anteil. Für viele Beobachter mag es seltsam gewirkt
haben das der verstorbene Prinzgemahl von Elisabeth II. auf seiner letzten Fahrt auf der Ladefläche eines Land Rover transportiert wurde.
Der Duke of Edinburgh hatte höchstpersönlich am Umbau dieses Land Rover Defender TD5 130 zu einem Begräbniswagen mitgewirkt. Und
dabei auch bestimmt, dessen Lackierung mit Belize Green auf Dark Bronze Green zu ändern. Die "Militärfarbe" nämlich passe besser zu
einem Mann, der einst als Admiral der Armee des Vereinigten Königreichs gedient hat. Sehr gefasst und mit gesenktem Haupt saß die Queen
bei der Trauerfeier in der St.Georgs-Kapelle alleine in der ersten Reihe. Die Corona-Regeln machten es notwendig, dass die Monarchin
Abstand hielt zu ihrer Familie. Berichten zu folge habe die Queen nun sogar vor, nach dem Tod ihres langjährigen Begleiters aus dem
Buckingham Palast auszuziehen. Seit ihrer Krönung im Jahr 1953 galt dieser als die offizielle Residenz der Königin. Hier hatte sie auch ihre
Söhne Prinz Charles und Prinz Andrew zur Welt gebracht. Nach dem Tod ihres Gemahls plane die Queen nun aber möglicherweise, ihrem
Hauptwohnsitz den Rücken kehren und dauerhaft auf Schloss Windsor ziehen, um näher bei ihrem verstorbenen Ehemann zu sein. Schloss
Winsdor hatte für Prinz Philip und seien Frau eine besondere Bedeutung. Ihre letzten gemeinsamen Monate hatten Prinz Philip und Queen
Elizabeth auf Schloss Windsor verbracht. Das Ehepaar zog sich im März 2020 aufgrund der Corona-Pandemie nach Windsor zurück. Das
königliche Paar soll es genossen haben, während des Lockdowns mehr Zeit als gewöhnlich zusammen zu verbringen. Elizabeth und Philip
unternahmen tägliche gemeinsame Spaziergänge durch die privaten Gärten und speisten jeden Abend zusammen. Die Queen und der
Prinzgemahl hatten am 20. November 2020 auch ihren 73. Hochzeitstag hier gefeiert. Prinz Philip wurde in der privaten Kapelle von Schloss
Windsor beigesetzt, die der Prinzgemahl selbst mitentworfen hatte, als er das Restaurierungsprojekt nach einem Brand auf dem Gelände im
Jahr 1992 beaufsichtigte.
Rachael Blackmore aus Irland, 31, schrieb Sportgeschichte, indem sie als erste weiblicher Jockey (Jockette) das große, traditionelle "Grand
National" Pferderennen mit einem Sieg auf dem Pferd "Minella Times" gewann. Das "Grand National" ist ein Pferderennen, das jährlich auf
dem Aintree Racecourse in Liverpool, England, stattfindet. Es gilt als DAS große Pferderennen der Welt und das wichtigste. Findest statt seit
1839 und ist ein Hindernisrennen über eine Entfernung von ca. 4 Meilen und 2½ Furlong (6,9 km), wobei Pferde über zwei Runden über 30
Zäune springen. Es sorgt immer wieder für Kontroversen da auch immer wieder heftige Stürze stattfinden und auch manchmal Pferde leider
sterben bei diesem Rennen durch zu starke Verletzungen bei den Sprüngen über die weiten Büsche. Das Rennen wo jeder normalerweise auf
ein Pferd setzt, in Firmen wo wir gearbeitet haben, haben wir das große Zittern miterlebt, wer diese Prestige-trächtige Rennen gewinnen
wird.
News vom Mars: Der historische Erstflug ist geglückt. das erste Mal hat ein von Menschen geschaffenes Objekt von der Marsoberfläche
abgehoben, der erste motorisierte Flug auf einem anderen Planeten überhaupt. Die NASA bestätigt, dass
Ingenuity für 30 Sekunden, in etwa 3 Metern Höhe geschwebt ist. Abgesehen von dem nun notwendigen
Software-Update ist das Fliegen auf dem Mars generell ein schwieriges Unterfangen. Zwar ist die Gravitation
auf dem Roten Planeten etwa zwei Drittel geringer als jene der Erde, die extrem dünne Mars-Atmosphäre ist
jedoch eine große Herausforderung: Ihre Dichte beträgt lediglich ein Prozent jener der Erdatmosphäre.
Dementsprechend wurde Ingenuity gebaut: Ihr Gewicht beträgt gerade einmal 1,8 Kilogramm. Die
Rotorblätter aus Karbonfasern haben einen Durchmesser von 1,20 Meter und rotieren mit einer Drehzahl von
2.400 Mal pro Minute in zwei übereinanderliegenden Rotoren in gegenläufiger Richtung. Neben der kaum
vorhandenen Atmosphäre können auch die Nächte mit minus 90 Grad Celsius die Flugmission
beeinträchtigen. Laut Stephan Weiss, einer der Entwickler der Ingenuity-Systeme und Leiter des Instituts für Intelligente
Systemtechnologien der Universität Klagenfurt, muss der Helikopter über Nacht gewärmt werden. "Dafür muss entsprechend Energie
aufgewendet werden - die wird über Solarzellen tagsüber getankt. Somit muss nach einem Flug sichergestellt werden, dass entweder noch
genügend Energie für die Nacht vorhanden ist oder bis zum Sonnenuntergang die Batterie wieder genügend aufgeladen werden kann". Für
einen erfolgreichen Flug relevant ist zusätzlich die Orientierung des Helikopters, die kamerabasiert erfolgt. Das System nutzt dafür die
aufgenommenen Bilddaten. Das Stabilisieren spielt eine wichtige Rolle: "Die nach unten blickende Kamera bestimmt, ob der Helikopter vom
Soll-Punkt abweicht", erzählt er. Diese Abweichungen und die Ausrichtung müssen auch beim Jungfernflug für erfolgreiches Schweben
korrigiert werden, was einer komplexen Regelstruktur bedürfe. "Eine komplette Vernachlässigung der Orientierung würde zu unbestimmten
Kreisbewegungen führen", sagt der Fachmann. Die Drohne müsse konstant die Umgebung abgleichen, um zu ermitteln, wo sie ist. "Diese
Frage ,wo bin ich?' muss einige Male in der Sekunde im Flug selbstständig beantwortet werden, um einen stabilen Flug gewährleisten zu
können", ergänzt er. Jetzt beginnt eine neue Ära der planetaren Erkundungen. Es gibt bereits Ideen für künftige Einsätze - wie genau die
aussehen, bleibt aber noch zu detaillieren". Eine der Visionen ist, mit mehreren und größeren Drohnen Gebiete zu erkunden, die ein Rover
nicht erreichen kann, wie etwa Schluchten oder Gebiete, die man durch Bodenberührung zerstören könnte. Die Zukunft ist da.
Der April war ein sehr eifriger Skype-Monat und wir trafen uns mit vielen unserer Freunde online zum
Quatschen. Roswitha und Heiz erzählten uns von ihrem Kuraufenthalt, dass eher ein Partytreffen mit Freunden
schien - aber schauten gut und erholt aus. Ging auch wieder heiß her beim tarockieren! Auch bei Sandra &
Daniel unseren Schweizer Freunden schauten wir vorbei und mittlerweile doch wieder zuhause arbeiten
angesagt für Sandra, Zahlen gehen in der Schweiz wieder bergauf leider. Daniel ist trotzdem heiß begehrt als
Masseur. Rene ist auch schon froh, dass sich der Lockdown dem Ende neigt, denn ist schon nicht einfach so
alleine ständig zuhause fest zu sitzen. Auch Sabrina unsere Freundin hier freut sich bald wieder mehr hinaus zu
können und flexibler zu sein mit weggehen können und Freunde LIVE treffen. Freuen uns vielleicht schon bald
Ihren neuen Freund Mark kennenzulernen. Piper und Birgit haben wir auch wieder mit Merida gesehen - wow
die kleine hört gar nicht auf zu wachsen, so ein herziger Wuschelkopf. Putzig. Hält die beiden auf Trapp wie sie auch selber zugeben. Hat ihr
Leben auf den Kopf gestellt. Endlich mal wieder unseren alten Freund Fossy getroffen via Skype. Michael und er hatten ihren Spaß. Na
hoffentlich auf ein baldiges Wiedersehen, zumindest online bevor vielleicht später dieses Jahr in Österreich - mal sehen wann reisen wieder
möglich ist. Auch bei Joelle schauten wir vorbei als es endlich wieder möglich war. Wetter war gut und wir machten es uns im Garten
gemütlich. Die Kinder schliefen beide sehr lange, somit hatten wir viel Zeit zum Plaudern. Leider verlässt sie ja Schottland und geht mit ihren
beiden Kindern zurück in die Schweiz. Freuen uns auf eine hoffentlich baldige Skype-session zu sehen wie es ihr geht.
April 2021