Bei der Nordischen WM in Oberstdorf 2021, eroberten die ÖSV-Skispringerinnen den Weltmeistertitel der
Frauen im Teambewerb auf der Normalschanze. Der Vorsprung: weniger als ein Meter. Das Quartett
Daniela Iraschko-Stolz, Sophie Sorschag, Chiara Hölzl und Marita Kramer verwies die Sloweninnen um 1,4
Punkte auf Platz zwei und Norwegen auf Platz 3. Leider errang im Einzelbewerb Marita Kramer als Führende
des 1. Durchgangs leider nur den 4. Platz nach dem zweiten Durchgang, den sie als einzige von einer Luke
unterhalb als letzte Springerin in Angriff nahm. Johannes Lamparter, Mario Seidl, Lukas Klapfer und Lukas
Kreiderer holen hinter Norwegen und Deutschland Bronze bei den Herrn, Nordische Kombination,
Normalschanze in Oberstdorf. Das österreichische Quartett kann die Führung nach dem Springen im ersten
Durchgang nicht verteidigen. Auf die ÖSV-Kombinierer ist bei Großereignissen Verlass. Seit 2010 haben sie bei
allen Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften Medaillen abgeliefert. Am gleichen Tag gab es noch eine Bronze Medaille im
Mixed-Springen zu bejubeln. Als echte Gentlemen werden Michael Hayböck und Stefan Kraft sich hoffentlich erkenntlich zeigen und sich
bei ihren Kolleginnen mit einem Präsent einstellen. Denn die österreichische Bronze-Medaille im Mixed-Teamspringen trägt ganz klar eine
weibliche Handschrift. Die Mannschaftsweltmeisterinnen Marita Kramer (19 Jahre jung!) und Daniela Iraschko-Stolz (mit 37 Jahren!)
hatten mit ihren souveränen Auftritten den Hauptanteil am dritten Platz hinter Deutschland und Norwegen. Johannes Lamparter gewinnt
mit erst 19 Jahren Gold in der Nordischen Kombination Großchanze. Der Tiroler holte überlegen vor Topfavorit Jarl Magnus Riiber
aus Norwegen Gold im Großschanzenbewerb. Bronze ging an den Japaner Akito Watabe. Der Tiroler ist der zweitjüngste Kombi-Weltmeister
der Geschichte und der erst zweite ÖSV-Einzelgoldmedaillengewinner nach Bernhard Gruber 2015. Stefan Kraft ist und bleibt ein Mann für
die Großereignisse. Noch bei jeder Nordischen WM, bei der er am Start war, hat der Salzburger eine Einzelmedaille gewinnen können, auch
in Oberstdorf schlug der Doppelweltmeister von 2017 zu. Gold auf der Großchanze bei starkem Schneetreiben vor dem Norweger Robert
Johansson und dem Deutschen Karl Geiger. Das ÖSV-Duo Johannes Lamparter und Lukas Greiderer haben am Samstag im letzten WM-
Bewerb der Nordischen Kombinierer in Oberstdorf Teamsprint Gold gewonnen. Lamparter/Greiderer siegten in 2x7.5km in der Loipe mit
10 Wechseln in 29:29,7 Minuten klar mit 39,6 Sekunden Vorsprung auf Norwegen und 1:07,4 Minuten auf Gastgeber Deutschland. Nach
dem vorangegangenen Springen auf der Großschanze waren sie auf Platz 2 hinter Japan und vor Norwegen gewesen.
Ein unschönes Ende nahm der letzte Wettbewerb der Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oberstdorf, 50km Langlauf. Im Zielsprint waren
sich Johannes Hoesflot Klaebo (NOR) und Alexander Bolshunov (RSF) ins Gehege gekommen und in der Folge der
Stock des Russen gebrochen. Klaebo kam als erster ins Ziel, Bolshunov musste aufgrund des Missgeschicks auch
den zweiten Norweger Emil Iversen (NOR) vorbei lassen. Nach einem Protest des Russischen Skiverbandes wurde
der Norweger Klaebo disqualifiziert. Die Goldmedaille ging daraufhin an Iversen, Bolshunov holte Silber und
Bronze ging damit völlig unerwartet an Simen Hegstad Krueger (NOR). Am Ende einer spannenden, bis zum
letzten Springer völlig offenen Zitterpartie, gewannen die Goldmedaille im Teamspringen der Männer von der
Großschanze am Sonntag im letzten Bewerb die Deutschen mit Paschke, Freund, Eisenbichler und Geiger mit
1048.6 Punkten. Silber holte sich Österreich mit 1035.5 Punkten (Philipp Aschenwald, Jan Hörl, Daniel
Huber, Stefan Kraft) vor Polen mit 1031.2 Punkten (Zyla, Stekala, Stoch, Kubacki). Nach zwölf Tagen endet ein
Sportereignis der ganz besonderen Art, einmalig durch die Einschränkungen in Zeiten der Pandemie ohne Publikum. Mit insgesamt 7
Medaillen (4 Gold, 1 Silber und 2 Bronze) belegt Österreich den 2. Platz in der Medaillenwertung.
Am 3.3. wars so weit und ich war dran für meine Spritze. Meine Covid Impfung, 13:36 war die Uhrzeit, die ich
bekommen hatte, genau wann ich normalerweise Mittagspause habe : Man sollte relativ knapp kommen, damit
man nicht zu lange in Gesellschaft ist. Michael war zwar mitgegangen aber wartete draußen. Da wir nicht wussten
wegen Nebenwirkungen und so, wollte er auf jeden Fall warten bis ich wieder raus kam. Drinnen endlich - puh es
war so kalt draußen - war ein bisschen warten abgesagt aber dann war es auch schon an mir zu einem der 6
Schwestern zu gehen und meinen Arm frei zu machen und ein paar letzte Fragen zu beantworten. Hatte noch
gebeten ein Foto machen zu dürfen vom Namen der Spritze: AstraZeneca. Und machte auch ein Selfie von mir
beim Spritzen. Zur Erinnerung. Und dann wars auch schon vorbei. Kurz und schmerzlos. Zuerst hatte es noch
geheißen man soll sich 15min hinsetzen und warten ob es einem gut geht bevor man wieder hinaus geht, aber
nachher waren alle einfach gleich gegangen und drum ging ich auch gleich raus wo Michael wartete. Und dann gleich wieder zurück zur
Arbeit. Keine Probleme, keine Schmerzen. Alles Paletti. Hoffentlich ist Michael auch bald dran. Momentaner Plan Mitte April.
Österreich "feiert" am 13. März den 1 Jahres-Lockdown Geburtstag. Viele arbeiten seither zu Hause. Wahnsinn wie sich die Welt verändert
hat. In Österreich ist geplant ab Ende März können die Schanigärten wieder öffnen und ab April eventuell sogar Indoor-Gastronomie und
Tourismus. Österreich aber kämpft sehr mit den konstant hohen Zahlen, so immer um die 3000 neue Fälle in 24h. Trotzdem ist schon
wesentlich mehr offen als bei uns in Schottland. Wir sind noch im Lockdown, aber endlich ab 20. März dürfen wir uns wieder zu 4. aus
maximal 2 Haushalten draußen treffen. Aber das wars auch. Große News sind für 16.3. zu erwarten: wie Schottland plant aus dem Lockdown
heraus zu kommen. Zahlen sind sehr vielversprechend. UK weit um die 6000 neue Fälle in 24h, in Schottland ca 600 neue Fälle täglich.
Beim Impfen sind wir sehr flott und Mitte des Monates schon knapp unter 2 Millionen haben die erste Dosis bekommen in Schottland (ich
inklusive : ). Am 18.3. hab ich Jahrestag Working From Home. Wahnsinn…
Die Neuigkeiten auf die wir alle in Schottland so dringend gewartet haben: Also ab 2.4. endet endlich das STAY AT HOME Gesetz
umgewandelt in STAY LOCAL. Also wir müssen nicht mehr zu Hause bleiben, sondern dürfen auch wieder hinaus, aber nur in unserem
Bezirk. Nach Ostern dürfen GartenCenter und Frisöre aufsperren, ab 26.4. dürfen Pubs und Restaurants mit Garten aufsperren und man
darf zusammen sein bis 6 Personen von 3 Haushalten, und bis 10 Ihr offen haben, auch Alkohol darf serviert werden. Lokale dürfen auch
drinnen öffnen aber nur bis 8 Uhr und kein Alkohol. Auch Gyms und Pools dürfen wieder öffnen, ebenso wie Museen, Galerien und sonstige
Tourismusattraktionen. Ab 17.5. sollen wir in Level 2 wechseln und auch wieder Freunde in anderen Haushalten indoors treffen können.
Lokale auch wieder länger generell öffnen können. Und Kinos sollen auch wieder aufsperren. AB 1.6. sollen wir in Level 1 wieder sein. Das
bedeutet Treffen outdoors bis 15 Leute. Na mal sehen. Momentan sind noch 5 von Michaels Competitions nicht abgesagt. Die ab Ende Juli
stattfinden. Auch für das Tattoo im August beim Edinburgh Castle wo ja Michael spielt für 3 Wochen jeden Abend außer Montag, ist noch
geplant stattzufinden.
Am 18.3. haben wir erstmalig sensationelle 15 Grad gehabt und die Gartenmöbel wieder aufgestellt und draußen gegessen und bissl gekniffelt
bevor wir rein gingen um einer Konferenz vom Außenminister Schallenberg und Botschafter Zimmerman zu
folgen wo Auslandsösterreicher eingeladen waren. Da haben wir dann auch erfahren, dass ab 21.3. das
Landeverbot von UK Flügen in Österreich aufgehoben ist ohne Beschränkung. Gute Neuigkeiten. Leider noch
nichts über Aufhebung von der 10 Tage Quarantäne bei Einreise nach Österreich und auch der 10 Tage
Quarantäne bei der Rückkehr nach Schottland in einem Hotel am Flughafen.
Wahnsinn und schon feiern wir wieder Geburtstag des Lebens in unserem Häuschen. Schon 6 Jahre ist es her,
dass wir die Schlüssel bekommen haben. Haben es uns schon nett eingerichtet und auch vieles schon verändert
und verbessert. Wir haben uns auch endlich einen schönen Gasgriller gegönnt, da wir ja wieder viel zu Hause
verbringen werden, da die meisten von Michaels Competitions dieses Jahr auch abgesagt sind. Da werden wir oft
draußen kochen. Haben auch eine Herdplatte dabei beim Griller und eine Vertiefung wo wir einen Wok rein stellen können, oder eine
Pizzaplatte oder auch einen Hendlständer. Freuen uns schon drauf den einzuweihen. Auf einen schönen Sommer!
Nach 2005 kommt es wieder auf ein Aufeinandertreffen von Schottland und Österreich im Fußball. Heute 25. März fällt der Startschuss für
die WM Qualifikation. Schottland empfängt Österreich im Hampden Stadium in Glasgow. Der Auftakt bringt aber nicht den erhofften Sieg
für Österreich. Obwohl 2x in Führung gehend, reicht es am Ende nur zu einem 2:2. Beim österreichischen Team fehlen viele Legionäre, die
nicht weg konnten von Ihren Klubs aus Deutschland wegen Quarantäne Bestimmungen. Ein gutes Match, Österreich mehr im Ballbesitz aber
Chancen gab es einige auf beiden Seiten und war am Ende doch ausgeglichen wie das Ergebnis auch zeigt.
Skypten auch wieder mit Freunden. Sabrina erzählte uns nicht nur, dass sie schon Ihre Wohnung verkauft hat, innerhalb von wenigen Tagen,
schon in Vorbereitung auf ihr Reisejahr. Das wird sicher spannend. Na mal sehen wann das losgehen wird. Aber wir haben nicht nur geskypt.
Endlich ab 20. März darf man sich wieder mit einem Haushalt draußen treffen. Also, da es auch schön sonnig war, trafen wir uns mit ihr in
Portobello am Strand und holten Kaffee und Puddingschnitte vom Griechen und plauderten auf der Promenade. Ur schön aber viel los. Die
Idee dort spazieren zu gehen hatten scheinbar doch einige aber genug Platz auf der Promenade mit Abstand zu bummeln. Danach trafen wir
uns noch mit Joelle und den Kindern wo sie uns von ihren weiteren Plänen erzählte. Auch mit Dominique
klappte es endlich zu plaudern und haben sichs nett in Ihrem neuen Zuhause eingerichtet. Auch mit Mama und
Papa haben wir mal wieder geschafft zu skypen statt nur am Telefon. War ur lustig!
Und dann kam das Highlight für diesen Monat: Neues Auto. Nach 3 Jahren war es Zeit für den Wechsel zu
einem neuen Auto. Wir hatten sonst nur die Wahl entweder auszuzahlen oder zurückzugeben. Also schauten wir
fleißig was es denn so am Markt gibt. Wir wollten beim Ecosport bleiben, da uns das Auto sehr gefällt und die
perfekte Größe hat. Alles andere ist einfach zu teuer und wollen wir uns nicht leisten. Das neuere Model hat
keinen Ersatzreifen mehr hinten drauf, aber sonst ist er gleich, bissl neuere Anzeige und eine Automatik ists
wieder. Baujahr 2017 und erst 12555 Meilen am Tacho. Das passt. Zweiter Teil unseres Kennzeichen ist WLU - Merkt man sich super mit We
Love U (You). Also machten wir uns auf den Weg nach Aberdeen in den Norden um unser gelbes Schnauferl gegen ein schwarzes
auszutauschen. Oder wie Michael meinte: Bye bye Bumble Bee und Welcome Home Black Beauty. Ist nämlich etwas Glitter im Schwarz, das
schön glitzert wenn die Sonne drauf scheint. Eine Träne war schon im Auge, denn haben ihn schon sehr lieb gewonnen unser knallgelbes
Auto. Leute haben uns immer wieder gesagt, dass sie bei Competitions auf den riesigen Parkplätzen, oft unser Auto als Anhaltspunkt
genommen haben… tja.. jetzt sind wir wieder etwas unscheinbarer und anonymer unterwegs. Am Rückweg von Aberdeen schauten wir noch
schnell bei Sabine vorbei um ihr unser neues Auto zu zeigen. Da überraschte sie uns mit frisch gebackenem Brot, selbst angebauten
Kartoffeln und frisch gelegten Eiern von ihren Hühnern im Vorgarten. Na wui. Super cool. Deshalb gabs am Abend noch Marmeladebrote.
Mmmh - geht einfach nix über frisches Brot. So simple und so gut. Mit ein paar Kartoffeln machen wir dann am nächsten Tag Bratkartoffeln
wie vom Maronibrater… Wieder so simple und soooooo gut. Mit den Eiern hab ich auch was tolles vor aber dazu mehr im nächsten Monat.
Danke Sabine!
Zu Ostern kam dann in Österreich der große Hammer: Schließung und Lockdown von 1.-5.4., über Ostern, im Osten von Österreich in Wien,
Niederösterreich und Burgenland sogar bis 11.4. Nur am Samstag dürfen die Lebensmittelgeschäfte kurz aufmachen. Sonst alles zu.
Wahnsinn. Aber die Zahlen kommen auch einfach nicht herunter. Da viele Länder Impfungen mit AstraZeneca aussetzten durch das
Bekanntwerden von Nebenwirkungen bei einigen Personen. Obwohl Millionen und Abermillionen geimpft wurden ohne Probleme. Auch
dass man nicht raus aus den Bundesländern mehr darf, nur mit negativem Test.. Das sind jetzt wieder scharfe Maßnahmen ergriffen worden
um dieser Plage wieder Herr zu werden.
Und endlich erlaubt es das Wetter auch wieder für Michael zu üben. Da er ja nicht weiß ob er nicht doch im Herbst noch antreten kann, muss
er in Übung bleiben. So wie er auch schon brav trommelt jeden Tag um für das Tattoo fit zu werden. Noch dazu wo sich die Noten geändert
haben seit letztem Jahr. Ja das muss perfekt sitzen, denn dann Vorort muss er ja noch die Choreographie einüben und da muss er die Noten
schon perfekt können ohne nachzudenken.
März 2021