An unserem Hochzeitstag arbeiteten wir beide also beschlossen wir in der Stadt Essen zu gehen und dann ins Kino für
Captain America. Aber beschlossen dann doch nach Hause zu fahren, ins Auto umzusteigen und lieber beides im Fort
Kinnaird zu machen als dann nach dem Kino noch auf den Bus zu warten und erst dann nach Hause zu fahren. Gönnten
uns eine Pizza Hut Besuch und freuten uns einen 25% Discount code anwenden zu können. Die schmeckt einfach frisch
am Besten. Dann noch bissl Verdauungsspaziergang bevor der Film anfing. War nicht schlecht und interessant Harrison
Ford als Präsident und dann als roten Hulk zu sehen, aber er wird doch schon alt und für mich wird immer Chris Evans
Captain America sein… das das jetzt der Falke ist, ist gewöhnungsbedürftig, aber Anzug und Schild in den US Farben
kommt dann schon gut.
Leider hatte sich Michael schon so lange auf eine neue Version eines Computerspiels gefreut, um dann enttäuscht zu
werden, dass seine alte Grafikkarte da nicht mehr mit macht. Also ein Upgrade muss her und dann auch ein neues
Gehäuse, denn die neuen Grafikkarten sind viel grösser geworden und die würde nicht mehr in sein sehr altes Gehäuse
passen. Also auf der Suche mit Freund Apostolos einem Computer Geek wo die Beste zum besten Preis zu finden ist.
Dauerte einige Tage bis sie sich entschieden und geeinigt haben. Aber dann endlich bestellt, paar Tage warten und dann kamen die beiden
Sachen.. Sieht cool aus mit 3 Ventilatoren... und endlich ein Luftgekühltes Gehäuse. Die neuesten Speile können nun kommen, Michael ist
gerüstet. Apostolos und seine Freundin Rosanne kamen dann ganz kurzfristig gleich am Freitag Abend vorbei und die beiden Herrn stürzten
sich auf den Einbau der Karte in das neue Gehäuse. Rosanna und ich schauten Filme wie Top Gun, den sie noch gar nicht kannte und nun
endlich auch den zweiten Teil dann schauen kann, der ist so gut, haben ihn schon öfters geschaut. Können wir nur empfehlen. Zum
Abendessen machten wir Tacos und als Nachspeise Eton Mess mit supergutem Vanille Eis. Der Sommer kann kommen!
Unser so schön Ostern geschmücktes Haueschen wirkt richtig gemütlich. Lidl hatte 2 sehr liebe große Osterhasen für dich
ich ein schönes Plötzlichen am Kamin gefunden hatte. Hatten sehr schönes Wetter dieser Tage, noch nicht allzu warm aber
die Sonne zeigt es uns schon so richtig und bei jedem meiner wöchentlichen Office Besuche konnte ich nicht genug
bekommen von dem schönen Edinburgh. Wie ein Bilderbuch sieht das aus und schaut so extra schone aus. Auch die erste
Wäsche konnte ich erstmals draußen hinhängen: 10. April wars so weit.
Anlässlich unseres Hochzeitstages hatten wir uns auch Tickets für einen Besuch bei Andre Rieu in
Glasgow gegönnt am ersten April Wochenende. Wir machten gleich einen Ganztagesausflug daraus.
Diesmal fuhren wir mit dem Auto, da wir nicht wussten wie lange die Show dauert und wie und ob wir
dann noch den letzten Zug nach Edinburgh erreichten und dann noch den Nachtbus oder lange
Parkgebühren fürs Auto - die sind ja in Edinburgh mittlerweile horrend. Dagegen in Glasgow kosten
uns 12 Stunden direkt beim Hydro (der Veranstaltungshalle), £12. Das ist sehr günstig und in 1 Stunde
sollten wir dann zu Hause sein. Das Wetter war wunderschön, wenn auch sehr kalt. Aber wir bummelten
zuerst zu einigen wunderschönen Wandbildern auf Gebäuden, vorbei am schönen Parliament Square, spazierten durch
wirklich schöne Straßen in Glasgow, sehr ungewohnt. Ein schneller Snack beim Maci ging sich auch aus. Michael hatte
das Polizei Museum gefunden, dass von ehemaligen Polizisten geführt wird. Wahnsinn wie interessant gemacht und die
Geschichten, die sie zum Erzählen wissen. Ich hatte nicht gewusst, dass sie zB eigene Tages- und Nachthelme hatten. Das
Polizeiemblem war schwarz in der Nacht, dass es nicht so blitzt. Ein Parlamentsbeschluss aus dem Jahr 1800 ermöglichte
es endlich nach vielen Fehlversuchen in Glasgow eine eigene Stadtpolizei zu gründen - die erste professionelle
Polizeieinheit in Großbritannien, nicht London wie meistens bekannt. Auch interessant, dass die Polizisten früher Ihre Uniform auch in der
Freizeit tragen mussten und nur durch eine Schleife erkennbar war ob im Dienst oder nicht. Michael fragte auch einen netten Ex-Polizisten
warum britische Polizisten keine Waffe tragen. Nun er meinte, dass es kaum Schussverbrechen gab und gibt gegen Polizisten hier und das
Tragen einer Schusswaffe somit nicht als notwendig erachtet wird. Er meint das provoziert nur mehr als es nützen würde. Auch privat sind
keine Pistolen mehr erlaubt zu besitzen, die mussten abgegeben werden. Sogar er als Polizist und als Pistolen Schütze für Großbritannien
angetreten bei Bewerben, musste sie abgeben. Wow. War auch ein eigener Raum angesetzt für Uniformen aus der ganzen Welt und auch
Abzeichen, wo er sich rühmt alle Länder der Welt vertreten zu haben bei den Abzeichen. Wahnsinn, das ist Liebe zum Beruf und der Sache.
Michael wird eines von Polizisten in Virginia zu organisieren und ihm bringen. Wirklich sehr interessant. Danach noch zur Glagow Cathedral
gegangen, die wir noch nie von innen geschafft hatten. Sehr beeindruckend! Der Bau begann 1136 und dauerte 350 Jahre! Die Kathedrale
war dem heiligen Kentigern (oder heiligen Mungo) geweiht, einem christlichen Missionar in der Region im 6. Jahrhundert n.Chr. Sein Grab
zog Pilger aus aller Welt an. Daher galt der Ort als heilig und als Quelle der Gnade und es wurde beschlossen eben dort die Kathedrale zu
errichten. Die gotische Architektur der Kathedrale verkörperte die Verbreitung des Evangeliums und den gesamten Prozess der Erlösung der
notleidenden Menschheit. Mit der protestantischen Reformation kam es zu dramatischen Veränderungen. Von aufwendiger Liturgie und
Zeremonien ging es zu Bibellesungen, Predigten, Gemeindegesang und dem Abendmahl als gemeinschaftlichem Dankmahl an Tischen über.
Die Reformatoren entfernten alle Bilder, Statuen und zahlreichen Kapellen aus dem Inneren des Gebäudes. 1690 wurde das
presbyterianische System endgültig eingeführt. In der Folgezeit spielten Bischöfe und der episkopische Orden keine Rolle mehr. In den
letzten Jahrhunderten wurden die strenge Gestaltung des Innenraums und die strenge Einfachheit des Gottesdienstes gelockert, um dem
sich wandelnden Geschmack in Kirchenkunst, Architektur und Gottesdienstformen gerecht zu werden. Für uns war jetzt eine Jause mit
Kaffee und Kuchen angesagt, nach den ganzen Tag auf den Füßen. Danach machten wir uns schön langsam auf den Weg Richtung Hydro
und suchte etwas zum Abendessen. Nichts sprach uns an oder war preislich interessant (Wir zahlen nicht über £40 für 1 Hauptgericht!)
sodass wir leider beim Hydro ankamen und noch nix gegessen hatten. Schließlich fanden wir noch in der Nachbarhalle, dem Sec ein
Restaurant, dass ok war und waren unglaublich glücklich dass noch an einem größeren Tisch 2 Plätze frei waren wo wir uns dazu setzten
konnten. Eine Pizza geteilt und auch einmal Pommes und dann mit kurzem Stopp beim Auto und Schuhe umziehen gings schon hinein. Ui
da sitzen wir wirklich hoch oben. Aber waren nicht bereit über £100 pro Karte zu zahlen. Die Musik hörten wir auch so, nur der Winkel zu
den Bildschirmen war dann doch etwas schräg. Das Programm war etwas sehr Arien lastig und weniger Walzer leider. Dafür war das
halbstündige Zugabe Programm einfach umwerfend. So gut und abwechslungsreich, sogar die beiden mittlerweile sehr betagten Herrn von
Los Del Rio sangen live Macarena und dann noch Labamba. Wow. Das Beste am ganzen Abend. Außer die Hämmerchen Polka hat eine gute
Show geboten denn einer der spielenden Musiker, der einen Schmid darzustellen versuchte, entledigte sich des Smokings, den der Musiker
normalerweise natürlich beim Andre Rieu Orchester anhaben und stand nach einem kleinen Striptease im Unterhand da... Sehr lustig. War
ein schöner Tag und Abend trotzdem, ein schöner Abschluss unser Hochzeitstags-Woche.
Am Sonntag darauf hatte Michael ein Workshop für seine Pipe band veranstaltet, damit sie lernen mit einem Drum Major umzugehen und
seine Kommandos zu verstehen. Erster Teil jedoch des Workshops war zu lernen wie man sich richtig anzieht, denn das hatte ihnen so
richtig noch keiner gelernt. Das Wetter war wunderschön und so konnten sie schön die Manöver im Freien bei der Schule probieren. Jetzt
sind sie gerüstet für die Paraden und Konzerte in Holland Anfang Mai wo ja auch Michael mitfährt. Ist sicher eine tolle Veranstaltung im
Gedenken an 80 Jahre 2. Weltkrieg-Ende und die Befreiung der Stadt Apeldoorn durch die Kanadier.
Europas erster Universal-Themenpark kommt nach ……… Großbritannien. Yeahhhhhhh. Die Attraktion wird auf
dem Gelände der ehemaligen Ziegelei Kempston Hardwick nahe Bedford in Südengland errichtet und soll bis zur
Eröffnung im Jahr 2031 schätzungsweise 28.000 Arbeitsplätze schaffen. Universal schätzt, dass der 476 Acre
große Komplex im ersten Jahr 8,5 Millionen Besucher anziehen könnte. Premierminister Sir Keir Starmer sagte,
die Milliardeninvestition des Unternehmens werde Bedford zur Heimat eines der größten Unterhaltungsparks
Europas machen. Der Standort in Bedfordshire werde nach seiner Fertigstellung einer der größten und
modernsten Themenparks des Kontinents sein. Die britische Attraktion wird die erste in Europa sein, die
Universal von Grund auf entworfen und gebaut hat. Nach Plänen von Universal Destinations & Experiences soll
der britische Standort einen Themenpark, ein Hotel mit 500 Zimmern und einen Einzelhandelskomplex umfassen. Universal hat bereits 476
Acre für das Projekt gekauft, könnte aber weiteres Land kaufen, um das Grundstück auf etwa 700 Acre zu vergrößern wenn nötig - was die
Verkehrsanbindung verbessern würde. Der Bahnhof Wixams wird modernisiert, und in der Nähe des Resorts entsteht ein neuer Bahnhof an
der East West Rail-Linie. Außerdem werden eigene Zufahrtsstraßen zur A421 eingerichtet. Verkehrsministerin Heidi Alexander genehmigte
zudem die Ausbaupläne für den nahegelegenen Flughafen London Luton. Das Engagement der Regierung zur Verbesserung der lokalen
Verkehrsinfrastruktur hatte zum Vertragsabschluss mit Universal beigetragen.
Und los geht's mit dem Abenteuer Virginia International Tattoo 2025. Wie letztes Jahr fährt Michael auch heuer
für 10 Tage nach Norfolk in Virginia, dem größte Marinestützpunkt der Welt und wo auch eines der beiden
Hauptquartiere der NATO beheimatet ist, zum diesjährigen Tattoo, wieder auf Einladung der Tidewater Pipe
Band. Dieses Jahr steht im Zeichen der 250 Jahr Feierlichkeiten der US Navy, Army und Marines. 2 Tage davon
sind Reisetage, dann 4 Tage Training und Proben, und 4 Tage voll mit Auftritten in der Scope Arena. Dies
umfasst immer je 3 Flüge, die fast 24h insgesamt einnehmen. Sehr Kräfte zehrend, aber es gibt ja WhatsApp zum
quatschen und Zeit überbrücken. Diesmal flog er mit KLM/Delta über Amsterdam und Atlanta hin (über Detroit
und Amsterdam retour). Da er nun eine faltbare/auseinanderschraubbare Mace hat, hat er nur 1 aufgegebenes
Gepäck, was den Flug etwas günstiger macht und weniger zum Kümmern. Alles ging klar mit der Anreise, ein
paar kleine Verspätungen und Gepäck wieder aufgeben in Atlanta dauerte ewig, da er doch wieder ganz hinaus gehen musste aus dem
inneren Bereich des Flughafens, aber gutes Essen, Filme und Sitznachbarn auf der Langstrecke dann und Hannah, eine Piperin von
Tidewater, holte ihn mit Freund David vom Flughafen ab. Diesmal schlief er mitten in Norfolk, Im Marriott Hotel. Sehr nett. Zwar wieder
mit einem anderen Performer, Viktor diesmal aus Holland, im Zimmer. Nach einem guten 8-stündigen Schlaf, nach 24 Stunden auf den
Beinen am Vortag, gönnte er sich ein so richtig amerikanisches deftiges Frühstück mit Eierspeis, Bacon, Brot, Pancakes und Nachspeise
Früchte wieder mit Pancakes. Nun er braucht auch eine gute Unterlage für den ersten Tag, sonntags, gleich voller Proben aber konnte auch
viel Zeit mit den anderen Leuten verbringen beim Essen, Warten und Üben. Am Montag und Dienstag hat er wieder untertags Pause vom
Proben gehabt, wo einmal hinauf an die Küste fuhr zu Ocean View mit dem Bus und sich ein tolles Museum unter anderem anschaute: das
Ocean View Station Museum, was aussah auf Bildern online wie ein altes Straßenbahn Museum oder so. War dann ein winziger Schauraum
mit Fotos und in 15min erledigt. Aber er konnte seine Zehen auch im Meer baden und dann holte ihn auch schon David wieder ab. Am
Dienstag konnte er dann endlich das geplante Virginia Aquarium & Marine Science Center bei Virginia Beach, zusammen mit Hannah und
David ansehen. Hat einige tolle Fotos geschossen. Toll, dass das endlich geklappt hatte. Und dann wars auch schon Mittwoch, der Tag der
Generalprobe und endlich all seine Teile anziehen, die er schon letztes Jahr zumeist gekauft hatte für das Tattoo letztes Jahr, aber dann kam
ja nicht alles rechtzeitig an. Also erstmals Premiere im kompletten Outfit. Wow. Sieht so gut aus. Und das ist mein Mann. Bin sehr stolz auf
ihn. Ging dann auch alles relativ glatt, bissl noch verfeinern und mehr gleichmäßiger im Schritt für die Bands hieß die Aufgabe. Donnerstags
gings dann vormittags los mit der ersten Vorstellung für Schüler aus den lokalen Schulen, Abends dann die erste normale Vorstellung.
Dazwischen können sie immer bissl relaxen und was essen und Socializing, also quatschen. Die Abende werden dabei dann immer länger, je
länger die Woche dauert. Michael hatte ja auch eine Flasche SMWS Whisky mitgebracht, namens "Austrian Treats", ein Danke, dass ihn die
Tidewater Pipeband wieder eingeladen hatte zu kommen und mit Ihnen beim Tattoo aufzutreten. Das war ein Hallo und Prosten. Cool. Und
gleich vollkommen geleert - na freut uns wenns geschmeckt hat! Freitags, das gleiche nochmals mit einer Vormittagsvorstellung für die
lokalen Schulen (das ist für die immer das Highlight des ganzen Jahres für die, dass sie da hin dürfen, und dann auch wieder die
Abendveranstaltung. Samstags gibt's dann nur 1 Vorstellung am Abend, Sonntags 1 am Nachmittag. Samstag gibt's dann noch die NATO
Parade mit den ganzen Floats/Wagen mit Aufbauten der einzelnen Länder, Gott-sei-Dank hielt das Wetter. Ja und dann kam auch schon der
letzte Event: Das gemeinsame Essen gehen mit vielen Freunden im Japanischen Restaurant wo die letzten Gutscheine alle zusammengelegt
und verprasst werden. Sie bekommen ja immer Essensgutscheine, die in den Lokalen rund um die Arena gelten und wo sie sich selbst an den
meisten Tagen um Mittag und Abendessen kümmern müssen. Diesmal hatte der wenigstens das Frühstück im
Hotel beinhaltet also täglich auch eine Obstration. Bob brachte ihn am Montag wieder wie letztes Jahr zum
Flughafen, Einmal noch gemeinsam brunchen und dann wars auch schon Zeit einzuchecken. Am Rückflugtag
wurde Michael von Chris (Drum Major) zum Flughaen gebracht. vorher gabs noch ein Frühstück wo er sich mit
Chris (Pipe Major) und Bob (Piper) getroffen hat. Von Norfolk ging nach Detroit wo er sich mit Viktor (auch
einem Piper) wieder getroffen hat. leider hat es nicht funktioniert das Sie nebeneinander gesessen sind, weil die
Fluglinie das ein bisschen verschlammt hat. Egal es wurde größtenteils eh geschalfen, oder Film geschaut :). Das
Essen war wieder gut und nach einem kurzen Aufenthalt in Amsterdam , war es endlich soweit und der letzte Flug
nach Edinburgh hat Michael dann nach Hause gebracht.
Dienstag Früh kam er dann pünktlich wieder in Edinburgh an und ich holte ihn ab vom Flughafen. Hatte dafür auch Urlaub genommen,
sodass wir biss Zeit zusammen haben, bevor er am Mittwoch einen Tag arbeiten ging. Donnerstag gings dann ja wieder zur nächsten Reise,
mehr dazu dann im Mai.
Ich hatte während er weg wieder einen Augen-Check-Termin, diesmal jedoch in einem anderen Spital. War früher dort und hatte Glück, dass
ich wirklich früher dran kam, sodass ich nicht soviel Arbeitszeit verpasste. Alles in Ordnung. Ansonsten blieb nur einfach hoffen, dass die
Zeit schnell vergeht bis er wieder da ist.
Papst Franziskus ist tot. Er starb am Ostermontag, 21. April um 7:35 in der Früh im Alter von 88 Jahren in
seiner Residenz in der vatikanischen Casa Santa Marta an einem Schlaganfall, nicht einmal 24h nach seinem
letzten öffentlichen Auftritt beim Ostersegen am Ostersonntag bei dem er im Rollstuhl saß und sich noch immer
von seiner doppelseitigen Lungenentzündung erholte, bei der er einen ganzen Monat im Krankenhaus verbracht
hatte.. Kardinal Jorge Mario Bergoglio wurde im März 2013 zum Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt,
nachdem Papst Benedikt XVI. zurückgetreten war. Er war der erste nichteuropäische Papst seit Jahrhunderten.
Der Argentinier ist als "Papst der Rekorde", Bahnbrecher und Reformer in die Geschichte eingegangen: Nicht
nur war er der erste lateinamerikanische Papst in der Kirchengeschichte und der erste Jesuit, er war auch der
erste Papst, der den Namen Franziskus gewählt hat und nicht dem Tod des vorigen Papstes folgte, sondern dem
zurückgetretenen Deutschen Papst Benedikt XVI (verstorben 2022). Er hat demonstrativ auf Pomp und Privilegien des Papsttums verzichtet.
Er zeigte sich bemüht, die Rolle mit Schlichtheit auszufüllen. Die prunkvollen päpstlichen Gemächer im Apostolischen Palast, die von seinen
Vorgängern genutzt wurden, nahm er nie in Besitz. Er zog es für seine "psychische Gesundheit" vor, in Gemeinschaft zu leben. Papst
Franziskus hat erst kürzlich Pläne genehmigt, die päpstliche Beerdigung weniger komplex und einfacher zu gestalten, das zB sein Leichnam
nicht öffentlich präsentiert wird zur Trauer und stattdessen in einem einfachen Holzsarg bestattet werden soll. Franziskus wird zudem der
erste Papst seit über 3 Jahrhunderten sein, der außerhalb des Vatikans bestattet wird. Seine letzte Ruhestätte wird die Basilika Santa Maria
Maggiore sein, eine der vier großen päpstlichen Basiliken in Rom. Rest in Peace.
Einige interessante Geschichten zu Papst Franciscus: Die Kirche, die er ausgesucht hatte um begraben zu werden, ist die
Kirche, wo früher die Sklaven und Ärmsten begraben wurden. Er fuhr gerne mit seinem Fiat 500 in Rom spazieren und
liebte es Leute zu überraschen wie beim Optiker oder in einem Plattengeschäft. Auch Österreichs Kardinal Schönborn
erzählte, dass er ihn hin und wieder auf diesen Fahrten in dem kleinen Fiat begleitet hatte. Als Russland den Krieg gegen
Ukraine startete, ging der Papst am Tag danach zur russischen Botschaft, gegen jedes Protokoll, und bot seine Hilfe an
und den Vatikan als Vermittlungsort. Der erste Papst, der vom "Time" Magazin zum "Mann des Jahres" gewählt wurde
und der das Cover der amerikanischen Musik-Zeitschrift "Rolling Stone" zierte. Es gibt Gerüchte, dass der Papst nachts
heimlich durch Roms Straßen zog, um Almosen zu verteilen. Nach einem Studium der Geisteswissenschaften und
Philosophie in Chile wntschied er sich zur Rückkehr nach Argentinien, wo er an der Ordenshochschule des Colegio
Máximo San José in San Miguel Philosophie und katholische Theologie studierte. Dabei fuhr er immer mit der U-Bahn.
Papst Franziskus war seit 1.272 Jahren der erste Nichteuropäer, der erste Papst aus Lateinamerika und der erste Jesuit
auf dem Stuhl Petri. Seine erste Reise als Papst führte Franziskus auf die italienische Flüchtlingsinsel Lampedusa und
legt einen Kranz für die schätzungsweise 20.000 Menschen nieder, die auf der Flucht dorthin ums Leben gekommen sind. Bei der
Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen im Dezember 2014 zwischen Kuba und den USA übernagm Franziskus eine
Vermittlerrolle im Dialog der Staatspräsidenten Barack Obama und Raul Castro, das nach 50 Jahren die erste Annäherung der beiden
Staaten ist. Als erster Papst besuchte Franziskus 2019 die arabische Halbinsel. In Abu Dhabi unterzeichnete er gemeinsam mit dem
Großimam , Ahmad Al-Tayyeb, ein Dokument über die religionsverbindende "Brüderlichkeit aller Menschen". Gewalt und Terror im Namen
der Religion werden darin scharf verurteilt. Wegen der Corona-Pandemie spendete Papst Franziskus 2020 den "Urbi et Orbi"-Segen
erstmalig auf einem menschenleeren Petersplatz. Das erste das er sagte kurz nach seiner Wahl zum Papst zu den Kardinälen: "Möge Gott
euch vergeben für das, was ihr getan habt." Er lebts nicht wie die Päpste vor ihm in der päpstlichen Wohnung im Papstpalast/Vatikan,
sondern im Gästehaus Santa Marta. Auf der Eingangstür ist ein Schild: "Sich beschweren verboten. Um das Beste von sich zu geben, muss
man sich auf das eigene Potenzial, nicht auf seine Grenzen konzentrieren. Daher hör auf, dich zu beschweren und handle, um dein Leben zu
verbessern. Strafen werden verdoppelt, wenn man sich in Anwesenheit von Kindern beschwert." Die Basilika Santa Maria Maggiore war
schon immer ganz speziell für ihn und dorthin führte auch sein erster Weg hin nach der Wahl zum Papst um vor der dortigen, bekannten
antiken Marienikone zu beten, oder vor/nach auswärtigen Besuchen oder nach dem Spitalsaufenthalt,…. Er liebte es dort zu beten vor einem
Seitenaltar in der Kirche, vor dem der Gründer seines Ordens, Ignatius von Loyola, im 16. Jahrhundert schon regelmäßig betete. Er plaudert
auch in der Kirche gerne mit den dort Anwesenden. Dort führt ihn auch auf seinen Wunsch nun der letzte Weg hin um im Boden an seinem
Lieblingsgebetsplatz begraben zu werden. Er meinte dazu: Der Vatikan ist mein letzter Arbeitsplatz auf Erden, aber nicht der Wohnort für
die Ewigkeit. Franziskus lehnte es am Abend nach seiner Wahl ab, in der ihm zustehenden Limousine zum Essen mit den Kardinälen zu
fahren - er stieg lieber zu diesen in den Kleinbus. Danach fuhr er zurück zum Zimmer wo er während der Konklave gewohnt hatte, packte
selbst seine Taschen und bezahlte persönlich die Rechnung. Die Deutsche Edeltraud Jarkulisch hat einen ungewöhnlichen Brieffreund, sie
tauscht mit Papst Franziskus Briefe aus seit 2013. Es begann damit, dass sie einem Vatikan Reporter erzählte, dass sie am gleichen Tag wie
der Papst Geburtstag hat und ihr Sohn Chemie studiert, wie auch der Papst hatte. Der Reporter meinte, sie müsste das dem Papst erzählen,
er liebt solche Geschichten und gab ihr die Adresse. Seitdem schrieben sie regelmäßig. Durch Papst Franziskus gibt es nun erstmalig ganz in
der Nähe des Vatikans eine Anlaufstelle für Obdachlose. Interessantes Gerücht zum Schluss: Kardinal Schönborn wird von italienischen
Medien als Papst-Nachfolger gehandelt. Er kann zwar nicht mehr bei der Konklave/Papstwahl den nächsten Papst wählen, da er nicht unter
80 ist, aber gewählt werden kann jeder getaufte, römisch-katholischer Mann.
Am Samstag darauf fand das Begräbnis statt, das so anders als das von vor 2 Jahren war von Papst Benedikt. 224 Kardinäle, 750 Bischöfe, 50
Staats- und Regierungschefs, 1500 Journalisten, über 10.000 Einsatzkräfte und rund 250.000 Besucher vor Ort fanden sich bei strahlendem
Sonnenschein ein, Abschied zu nehmen. Sitzordnung der Staatsoberhäupter und Royals, erfolgte nach dem Alphabet in Französisch. Die
österreichische Delegation wird von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) geleitet. Für
Großbritannien kam neben dem Premierminister Sir Keir Starmer, und Schottlands First Minister John Swinney auch Prinz William. Auch
President Trump und seiner Frau Melania (am gleichen Tag ist ihr 55. Geburtstag!) kam neben Präsident Selenskij und es gab sogar ein
kurzes Treffen und Gespräch zwischen den beiden über 15min im Petersdom neben dem Sarg mehr oder weniger, nachdem beide kondoliert
hatten. Israels Premier Benjamin Netanjahu war nicht da, jedoch eine palästinensische Delegation. Der verstorbene Papst wurde auf seinem
Wunsch in einem geschlossenen Holzsarg aufgebahrt während der Messe am Petersplatz. Danach wurde er in einem Art Papamobil durch
Rom gefahren, da er nicht wie sonst üblich im Petersdom begraben werden sollte, sondern er wollte ja in seiner Lieblingsbasilika in Rom
begraben werden, in der Erde mit einem simplen Stein und nur dem Namen Franciscus darauf. Er hatte die Kosten dafür selbst aufgebracht
und das Begräbnis dort bezahlt. Auf der Fahrt dorthin war er nahe an den Menschen, sodass diese von ihm Abschied nehmen konnten, so
direkt wie möglich der Kontakt, so wie er es immer wollte.
Leider blieb er nicht die einzige große Berühmtheit, die diese Woche nach Ostern verstarb. Es sollten noch 3 weiter
folgen: Ebenfalls am Ostermontag verstarb 92 jährig die beliebte Kammerschauspielerin Johanna *Hannerl" Matz. Sie
war das "Wiener Mädel" in vielen Nachkriegsfilmen, später emanzipierte sie sich auf der Bühne von dem Image. Im
Burgtheater war sie über 40 Jahren Ensemblemitglied und stand fast 400x auf der Bühne. In deren Zuge wirkte Matz
sowohl in literarischen Klassikern von Shakespeare, Schnitzler oder Tschechow mit, als auch in Aufführungen
zeitgenössischer Autoren wie Peter Handke und Thomas Bernhard. Matz verdankt ihre Popularität jedoch vor allem
dem späteren "Sissy"-Regisseur Ernst Marischka, der sie 1951 in "Zwei in einem Auto" erstmals als freches "Wiener
Mädel" auftreten ließ. Die Mitwirkung in Filmen wie "Die Försterchristel", "Hannerl" und "Das Dreimäderlhaus" mit
Oskar Werner, Franz Antels "Der Kongress tanzt", "Im weißen Rößl", in "Geschichten aus dem Wienerwald" wurden
allesamt große Publikumserfolge. 2022 erhielt Matz das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I.
Klasse verliehen, zuletzt war sie 2004 in einer Folge des "Schlosshotel Orth" zu erleben. Bis zu ihrem Tod lebte die
Künstlerin zurückgezogen in Wien und Unterach am Attersee.
Am Mittwoch verstarb dann plötzlich auch Waltraud Haas, mit 97 Jahren. Bis heute ist der Charme und die
unverwechselbare Stimme der am 9. Juni 1927 in Wien als Tochter einer Hoteliersfamilie geborenen
Schauspielerin, legendär. Die Entdeckung, nach etlichen Jahren auf verschiedensten Theaterbühnen, durch Willi
Forst markierte dann aber den Wendepunkt: Er besetzte sie als Mariandl für seinen "Hofrat Geiger", was Haas in
der Folge etliche Rollen als süßes Wiener Mädl eintrug. Als Mentoren und Wegbegleiter begleiteten sie
Filmpartner wie Paul Hörbiger, Curd Jürgens, Johannes Heesters, Franz Antel, Heinz Rühmann und allen voran
Hans Moser stand ihr zur Seite. Unter der Regie ihres 2011 verstorbenen Mannes Erwin Strahl nahm Haas auch
Schallplatten auf, darunter etwa "Im Weißen Rössl" und "Wiener Lieder". In späteren Jahren entdeckte sie auch
das deutschsprachige Fernsehen für sich wo sie bis 2020 aktiv war neben verschiedensten Theater- und
Festspielproduktionen. 2003 wurde sie mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst und 2010 mit dem Goldenen
Wiener Ehrenzeichen ausgezeichnet.
Und dann am Freitag verstarb Entertainer, Sänger, Schauspieler, Showmaster Peter Rapp mit 81 Jahren, der
bereits seit längerer Zeit mit gesundheitlichen Problemen kämpfte. Es gab eine Zeit, in der Fernsehen ohne Peter
Rapp nicht vorstellbar war. In den 1980er-Jahren war er das omnipräsente Bildschirmgesicht im ORF. Oder, wie
es damals hieß, FS1 und FS2. Er moderierte damals gefühlt alles, das Spaß machte. Seinen ersten Auftritt im
Fernsehen hatte Peter Rapp 1963 als Sänger in der Sendung "Leute von Heute", nachdem er für die
Tageszeitungen "Krone" und "Expres" gearbeitet hatte und auch als Rock'n'Roll-Sänger auftrat. Er startete 1968
dann als Moderator mit der Pop-Sendung "Spotlight", die bis 1978 Auftritte und auch schon Musikvideos von
internationalen Bands erstmalig zeigte, und nicht zuletzt die Austropopwelle ins Rollen brachte. Es folgte die
Talentshow "Die große Chance", die Musikwunsch-Sendung "Wurlitzer", oder jahrzehntelang die Spendengala "Licht ins Dunkel". Die
Missgeschick-Sammlung "Hoppala" brauchte ihm heutzutage illusorische Quoten von bis zu 3,6 Millionen Zuschauern (ein Anteil von 50%
der damaligen Einwohnerzahl Österreichs)!. Und schließlich, Anfang der 90er, den Städte-Wettbewerb "Wer A sagt". Kultig wurde Rapp
aber dann wieder durch eine Kuriosität namens "Das Millionenrad", später nach der Euroeinführung "Die Brieflos-Show", die er über
Jahrzehnte moderierte mit seiner Schlagfertigkeit. Ironie war, dass er wegen Glücksspielsucht 1997 Privatkonkurs anmelden musste… Die
Musik war für ihn schon immer das gewählte Medium der Rebellion. Er beschrieb sich als ein Straßenkind des ersten Bezirks, das sich auch
Jagden mit der Polizei geliefert hat. Nebenbei war er Ministrant im Stephansdom und er war sogar kurzfristig Sängerknabe. Er bekam auch
das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um Wien und um die Republik.
Am 27. April 1945 hat Österreich seine Unabhängigkeit erklärt und feierte somit heuer 80 Jahre Zweite Republik. Als österreichische
Unabhängigkeitserklärung wird die am 27. April 1945 im Wiener Rathaus von Vertretern der drei Gründungsparteien der Zweiten Republik
(SPÖ gegründet am 14/04, ÖVP gegründet am 17/04 und KPÖ, deren meisten Mitglieder im Exil in Moskau gelebt hatten) unterzeichnete
Proklamation über die Selbstständigkeit Österreichs bezeichnet, mit welcher der "Anschluss" der Republik Österreich an das Deutsche Reich
vom 13. März 1938 für null und nichtig erklärt wurde. Die Erklärung war als politische sowie verfassungs- und staatsrechtliche
Willenserklärung Basis für die am gleichen Tag erfolgte Konstituierung der Provisorischen Staatsregierung unter Vorsitz von Karl Renner
mit Zustimmung der Sowjets, die Anfang April vom Osten einmarschiert waren und Wien erobert hatten (über 18.000 Tote auf beiden
Seiten: Wehrmachtssoldaten und russische Soldaten). Ziel der Regierung war die Wiederherstellung der Österreichischen Republik auf der
Grundlage der Verfassung von 1920 und der Novelle von 1929. Erst am 20. Oktober 1945 anerkannten auch die USA, Großbritannien und
Frankreich per Beschluss des Alliierten Rates die Zweite Republik. Die Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung waren Staatskanzler
Karl Renner SPÖ, und je ein Staatssekretär der 3 Parteien: SPÖ Adolf Schärf, ÖVP Leopold Kunschak und KPÖ Johann Koplenig. Renner
wurde noch im gleichen Jahr zum ersten Bundespräsidenten der Zweiten Republik gewählt. Die Unabhängigkeitserklärung stellte die
Republik Österreich wieder her. Die wiederhergestellte Republik wurde in Folge zunehmend als Zweite Republik bezeichnet. Im Gedenken
an die Unabhängigkeitserklärung wurde am 25. Oktober 1966 im Wiener Schweizergarten das Staatsgründungsdenkmal errichtet. Auf dem
Boden vor dem Denkmal befinden sich Schriftpulte aus Stein und Beton, die den Text der Unabhängigkeitserklärung zeigen.
Auch gab es natürlich wieder einige online Treffen, wie mit Marco dem deutschen Drum Major, den Michael beim Edinburgh Tattoo letztes
Jahr kennen gelernt hat. Ein sehr netter. Hatten auch einen Skypetermin mit Piper und Birgit angesetzt gehabt, aber nur Piper schaffte es,
sie waren grad verreist und er saß in der Hotellobby, Birgit legte Merida nieder und kam nicht mehr herunter. Piper ist wieder auf
Arbeitssuche, und es geht auch schon Vollgas in die Schulvorbereitungen für Merida, denn Schule anmelden muss man schon weit voraus
planen. Nächstes Jahr ist es dann so weit, Wahnsinn. Erinnern uns noch gut als Birgit schwanger bei uns war in 2020, dem letzten Besuch,
den wir hatten, im Februar bevor im März die Pandemie anfing. Ja die Zeit verfliegt. Ein schnelles skypen mit Rene vor der Abreise nach
Virginia ist sich auch noch ausgegangen.
April 2025