3. Februar, es geht endlich los mit Michaels neuem Job. Wecker gestellt fürs Aufstehen, Frühstück und Mittagessen hatten wir schon am Vorabend hergerichtet. Ein letztes Auf Wiedersehen Foto und alles Gute für den ersten Tag gewünscht. Doch dann kam alles anders. Nach 15min war er unerwartenderweise wieder zu Hause, stürzte bei der Tür herein total außer Atem, nahe am Kollabieren (er war ja bis Sonntag krank mit Husten gewesen) und da ist ein Sprint bei 0 Grad nicht grad förderlich mit Rucksack und dicker Jacke. Er brachte grad noch heraus, dass kein Bus kam und ihm das Handy runtergefallen war und scheinbar kaputt ist, nix mehr am Display. Na toll. Also versuchen wieder zu Atem zu kommen und dann Autoschlüssel nehmen und mit dem Auto fahren. Na toll, in dem Zustand mit Puls "200" … Dann plötzlich läutete mein Handy und er rief mich übers Auto an. Also funktionierte das Handy noch aber der Screen war kaputt. Also versuchte ich die Adresse einer Garage in der Nähe der Firma herauszufinden, damit er das Auto parken konnte. Gott-sei-Dank sollte sich alles noch ausgehen für 9 Uhr. Es macht sich bezahlt wenn man rechtzeitig weggeht und etwas einen Puffer hat für solche Fälle. Es fuhr grad in den Car Park und ich beschrieb ihm noch wie er dann zu gehen hat zur neuen Firma (da sieht man erst wie man schon vom Handy abhängig ist…). Dann war es auch schon Zeit für mich zu arbeiten anzufangen... noch im Nachthemd, das hatte ich auch noch nicht. Doch ein Vorteil meist von Zuhause arbeiten zu können. Er hatte dann auch noch herausgefunden, dass er über seine Smart Watch mich anrufen kann und ich ruf ihn dann zurück, wo er über die Kopfhörer mich hört und ich kann ihm kurze SMS schicken, die er auf der Uhr sieht. Was für ein Tag. Das wichtigste war, das er nicht gleich am ersten Tag zu spät gekommen ist. Ich hatte herausgefunden, dass es einen Handy-Reparatur-Shop in seiner Nähe gab, wo er das Handy am nächsten Tag zu Mittag hingab zur Reparatur und am Ende des Tages abholen konnte. Am Abend des ersten Tages hatte er dann sein altes Handy als Übergangslösung wieder aktiviert gehabt. War nur interessant wie sehr er sein Handy in der neuen Arbeit braucht und halt erst am 3. Tag dann alles installieren konnte. Aber sonst läufts gut, sind 13 neue Leute die gemeinsam anfangen. Viel neues zu lernen bei seinem neuen Arbeitgeber "Trip.com" und hat nix damit zu tun was er bisher gemacht hatte als Techniker. Aber es ist ein Job und er gibt ihm eine Chance, so wie die neue Firma ihm eine gegeben hatten mit dem Jobangebot. Trip.com ist 1999 in Shanghai, China gegründet worden, ist die größte online Travel Agency in China und eine der größten weltweit (unter anderen gehört ihnen Sky Scanner) mit einem Zufriedenheitsgrad gewählt von über 90%! 2023 wurden sie auch zu Europas Best Online Travel Agency gewählt, und 2024 Contact Centre of the Year und erhielten den Global Support Services of the Year Award bei den International Customer Relations Excellence Awards. Sogar von Forbes wurden sie 2024 zu Chinas bestem Arbeitgeber gewählt. Na wui. 24 Sprachen in 39 Ländern, bieten Flüge, Hotels, Zugtickets, Autoverleih, Attraktionstickets an. Zuerst hat er 3 Wochen Training und 1 Woche Coaching, dann noch weiteres 3 Wochen Training und Coaching on the job. Ein sehr modernes Büro in einem Glaspalast, ca 300 Kollegen arbeiten dort. Dieses UK Büro in Edinburgh ist noch relativ neu für den Europäischen Raum, Büros gibt es sonst noch in Tokyo, Seoul und Dubai. Die haben Gaming Rooms zb mit Play Station und Tischfussball zum Erholen und 2 Küchen, einen Ruheraum, sehr Mitarbeiterorientiert. Na schaun wir mal. Mit meiner Firma hatten wir die Gelegenheit bekommen einen Tag im Lager zu arbeiten, also 2 Stunden wirklich zu verpacken und den Abfüllvorgang zu sehen und dann im Office darüber zu arbeiten. Claire und ich verabredeten uns in Waverley Station beim Costa zu treffen und dann um 9:29 mit dem Zug nach Duddingston zu fahren, Katie stieg dann später dazu, und Calum unser Manager, der in der Nähe des Lagers zu Hause ist, holt uns ab und bringt uns dann die ca 5min Fahrzeit zum Lager. Aber leider kam Claire so zu spät zu unserem Treffpunkt, dass sie gleich zum Bahnsteig ging und den Zug erwischte. Ich hatte zulange an unserem Treffpunkt auf sie gewartet und schaffte es dann nicht mehr rechtzeitig zum Bahnsteig, der etwas weiter weg war als die meisten anderen. Na toll. Also den nächsten Zum 45min später nehmen müssen. Weil die Leute immer alles am letzten Drücker machen müssen, statt etwas früher zu kommen und Zeit zu haben… Aber ja. Verbrachte dann 2 Stunden mit Calum am Herrichten (Holen der Flaschen von Regalen) und Verpacken von Bestellungen, Mitgliedschaftsboxen falten und füllen, Karten ausdrucken, Lorran, die uns schulte war zufrieden. Puh - nervenauftreibend aber wir sahen einige Dinge, die verbesserungswürdig sind und ihnen helfen können - das sieht man als außenstehender eher, als jemand der immer dieselben Handgriffe Tag aus Tag ein macht. War also für alle Beteiligten ein lehrreicher Tag. Dann jedoch mussten wir 1.5h zurück nach Edinburgh mit dem Zug fahren. Michael musste ja an dem Tag noch sein repariertes Handy abholen und ging dann weiter zu Fuß zum Bahnhof wo er mich abholte. So lieb. Damit wir dann nicht im Hauptabendverkehr nach Hause im Bus stauten, aßen wir ein deutsches Döner (sehr gut) in der großen Food-Zone im Bahnhof und dann gings noch 30min mit dem Bus nach Hause. Ein langer Tag. Ging Schlag auf Schlag in dieser ersten Februarwoche. Gleich am Mittwoch dann gingen wir zu einem Konzert von Michaels Pipe Band Preston Lodge High School. Ging sich grad aus. Michael kam nach Hause, schnell was essen und schon losfahren. Kamen 5min vor Beginn an. Die Schule hat jetzt schon 3 Bands, die in verschiedenen Graden antreten. Wahnsinn. So viele begeisterte Schüler, die Pipe oder eine der Trommeln lernen, die in einer Band gespielt werden. Keine Nachwuchsprobleme. Höhepunkt des Konzerts war als alle 3 Bands zusammenspielten, wow, was für ein Sound mit so vielen Musikern auf der Bühne. Das Konzert dient auch dazu Gelder einzunehmen um Kilts zu kaufen und die Busse zu finanzieren mit denen sie zu Competitions fahren. Das unterstützten wir gerne. War ein schöner Abend! Dann am Donnerstag fragte uns ein Freund ob wir nicht mit ihm zum Scots Guards Club kommen wollen, denn am Donnerstag gibt's ja immer Live Musik. Waren schon mal da gewesen und war super, also warum nicht. Ich war an dem Tag im Office für das Outturn Tasting (immer vor dem neuen Outturn am ersten Freitag im Monat) und Michael kam von seinem Office. Der Club ist ca 12min zu Fuß von Michaels neuem Office. Also trafen wir uns bei Fontaine Park, gleich bei Michaels neuer Firma, um was zu essen und dann gingen wir zu Fuß hin, gleich ein Verdauungsspaziergang. Der Club ist ja für ehemalige Soldaten und toll was für schottisches Kulturgut die da immer vortragen. Lieb war, dass sie uns wie alte Bekannte begrüßten ("ah die Österreicher sind wieder da") und wurden wieder mit Gesangs-Schmankerln verwöhnt. Zum Beispiel mit der alten schottischen Hymne, die über viele Jahrhunderte von den Schotten gesungen wurde bevor es "Scotland The Brave" oder "Flower of Scotland" gab: "Scotts Wha Hae". Das sangen fast alle Anwesenden acapella mit solcher Inbrunst, Wahnsinn. Da bekam man Gänsehaut. Aber sie sangen auch was amerikanisches, da eine Amerikanerin da war. Die Stimmen sind einfach einmalig. Diesmal hatte eine ältere Dame, eine Piperin, ihren elektronischen Dudelsack mitgebracht, das haben wir auch noch nie gesehen. Nur der Sack und unten dran quasi die Flöte/Chanter zum Spielen, aber ohne die Drones (Stangerln). Ungewöhnlich. Klang eher wie eine Smallpipe. Aber zu lange konnten wir nicht bleiben, da ja am nächsten Tag wieder ein Arbeitstag ist. Und noch ein Ereignis startete in dieser ersten Februar Woche Die Alpine Ski WM in Saalbach Hinterglemm. Die Heim-WM in Saalbach begann für die ÖSV-Asse enttäuschend mit einem sechsten Rang im Parallel- Teambewerb, aber dann schlugen sie zurück. Nach exakt 1.447 Tagen stellt der ÖSV wieder eine Weltmeisterin, Stephanie Venier. Verantwortlich für diesen Bilderbuchstart und einer Gold Medaille im Super G ist überraschenderweise eine Frau, die diesen größten Erfolg ihrer Laufbahn beinahe verpasst hätte. Nicht nur einmal hatte die 31 jährige mit dem Gedanken gespielt, alles hinzuschmeißen und dem Rennläuferinnen-Leben Adieu zu sagen, die Olympischen Spiele 2022 in Peking erlebte sie nur als Zuschauerin. Die Tirolerin avanciert damit zur ältesten Super-G-Weltmeisterin. Venier, mit Nummer sieben ins Rennen gestartet, setzte sich in 1:20,47 Minuten mit einem Vorsprung von 10 Hundertstel vor die Favoritin, die Italienerin Federica Brignone. Platz drei teilten sich die Norwegerin Kajsa Vickhoff Lie und die US-Amerikanerin Lauren Macuga. Vickhoff Lie gelang dabei die Wiederholung eines besonderen Kunststücks. Vor zwei Jahren hatte die Norwegerin ebenfalls Super-G-Bronze - damals ebenso ex aequo aber mit der Österreicherin Cornelia Hütter - gewonnen. Für Ricarda Haaser hat der erste Einsatz in einem Speed-WM-Rennen schmerzhaft geendet. Die 31-jährige Allrounderin aus Tirol stürzte mit Rücklage bei der Landung nach einem Sprung und wurde mit Verdacht auf eine Knieverletzung mit dem Hubschrauber ins Spital geflogen. Eine MRI-Untersuchung ergab einen Kreuzband- und Innenmeniskusriss und somit das vorzeitige Saisonaus. Und am nächsten Tag ging es weiter mit der nächsten Medaille. Der Schweizer Marco Odermatt gewinnt Gold, und unser Raphael Haaser holt eine Silber Medaille im Super G (der Bruder von Ricarda, die am Vortag gestürzt war) für Österreich. Der Norweger Adrian Smiseth Sejersted fuhr mit Startnummer 1 zu Bronze. Alle vier Österreicher unter den Top-11. Vincent Kriechmayr ist Vierter, Stefan Babinsky Sechster und Lukas Feurstein Elfter. Der wie immer emotionslose Haaser meinte zu seiner Fahrt: "Im oberen Teil war es eine sehr ansprechende Fahrt. Im Mittelteil bin ich irgendwo herumgefahren. Eine Sekunde auf Odermatt ist schon viel. Im Großen und Ganzen war es aber eine solide Fahrt." Und weiter geht die Glückssträhne für Österreich: Für Mirjam Puchner, die im Weltcup heuer glücklos unterwegs war, ging der Lauf auf. Die 32-Jährige landete direkt hinter der Sensationssiegerin Breezy Johnson mit Startnummer 1 aus den USA auf Rang zwei und holt eine Silber Medaille in der Abfahrt. Dritte wird die Tschechin Ester Ledecka. Cornelia Hütter wird abermals bei einer WM Vierte, Super-G- Weltmeisterin Stephanie Venier landet auf Platz 9. Gleich am nächsten Tag holte Österreich die vierte Medaille. Vincent Kriechmayr holte die  Silber Medaille in der Königsdisziplin Abfahrt. Am Ende hatte der Oberösterreicher, der im Super-G auf den undankbaren vierten Platz gefahren war, mehr Glück. Gold ging wie Bronze an die Schweiz. Franjo von Allmen holte seinen größten Sieg. Dritter wurde Alexis Monney (mehr Glück und große Freude nach dem Ausfall beim Super G). Für Kollege und großen Favorit, Super-G-Weltmeister Marco Odermatt, ging die Fahrt heute nicht auf. Er wurde Fünfter. Und weiter gings mit dem nächsten Bewerb, etwas neuem: Team-Kombi. Diese große Bandbreite an Emotionen bestätigt die Verantwortlichen vom Weltverband FIS das richtige erfunden zu haben. Für die Läuferinnen selbst war die Spannung teilweise unerträglich, denn man fährt nicht für sich alleine sondern da unten wartet jemand auf dich und du darfst keinen Fehler machen. In diesem neuen Format, in dem eine Abfahrerin und eine Slalomläuferin gemeinsame Sache machen, ist Teamwork das höchste Gut. Zuerst gabs die Abfahrt, dann den Slalom. Österreich hatte 3 Teams:  Austria 1 mit Mirjam Puchner und Katharina Liensberger, Austria 2 mit Cornelia Hütter/Katharina Huber und Austria 3 mit Stephanie Venier und Katharina Truppe. Nach der Abfahrt lag Austria 3 auf Rang 7 mit dem Lauf der Super-G-Weltmeisterin Venier. Austria 1 und 2 lag vor ihnen. Der Druck war dann für einige Slalom Läuferinnen sehr groß, aber es ging sich eine Bronze Medaille in der Team Kombi der Damen aus für Austria 3 hinter Breezy Johnson/Mikaela Shiffrin aus den USA (Gold) und Lara Gut-Behrami/Wendy Holdener aus der Schweiz (Silber). Am Donnerstag waren dann die Herrn dran in der Team-Kombi. Da gab es 4 Teams: Vincent Kriechmayr und Manuel Feller, Daniel Hemetsberger und Fabio Gstrein, Marco Schwarz und Stefan Babinsky, und Stefan Eichberger und Dominik Raschner. Und jetzt ist leider das Glück der letzten Tage abgerissen: Österreich geht bei der Herrn Team-Kombi erstmals leer aus. Die Schweizer waren einfach überragend und holten alle drei Medaillen. Franjo von Allmen/Loic Meillard siegten vor Alexis Monney/Tanguy Nef und Stefan Rogentin/Marc Rochat. Als einzige kamen Daniel Hemetsberger/Fabio Gstrein als Fünfte in die Wertung. Feller, Schwarz und Raschner schieden im 2. Durchgang aus. Auch beim Riesentorlauf der Damen gibt es keine Medaille. Die Italienerin Federica Brignone gewinnt vor der Neuseeländerin Alice Robinson und der Amerikanerin Paula Moltzan. Damit hatte man dann nicht rechnen dürfen. Raphael Haaser holt im Gold im Riesentorlauf. Er holt die erste Goldmedaille für Österreichs Männer bei dieser Ski-WM. Der 27-jährige Tiroler fuhr nach Rang fünf im 1. Durchgang zum Sieg. Die weiteren Plätze auf dem Podest gingen an zwei Schweizer: Thomas Tumler und Loic Meillard. Eine bittere Enttäuschung gab es für den großen Favoriten Marco Odermatt der nach einem dritten Platz im 1. Durchgang schließlich nur auf Rang vier kam. Sieben Hundertstelsekunden fehlten auf das Podest. Auch der Führende des 1. Durchgangs, der Norweger Timon Haugan, landete am Ende nur auf Platz 7. Dem ruhigen Haaser fehlten die Worte: "Ich bin noch bei keinem Weltcup-Rennen ganz oben gestanden, und jetzt hier ausgerechnet bei der Heim-WM, ich weiß gar nicht was ich sagen soll. Aber ich habe gewusst, ich habe nichts zu verlieren. Es ist zu 100 Prozent aufgegangen." Am letzten Wochenende starteten die Damen dann zu ihrem letzten Bewerb: dem Slalom. Die Schweizerinnen Camille Rast und Wendy Holdener holten Gold und Silber, Bronze im Slalom ging an Katharina Liensberger, die 7. Medaille. Für Wendy ist es schon die 6. silberne Medaille! Nach sechs Slalom-WM-Medaillen in Folge ging die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin diesmal leer aus, sie wurde nur 5. nach einem 3.Platz noch im 1. Durchgang. Katharina Truppe landete auf Platz sieben. Österreichs Techniktrainer Klaus Mayrhofer steckte den 1. Durchgang so speziell, dass von 116 Startern nur 45 ins Ziel kamen. Beim letzten Bewerb, dem Herren Slalom, verpasste Manuel Feller mit dem vierten Platz sein großes Lebensziel wie er sagt und sieht es als große Niederlage. Saalbach-Hinterglemm war seine Heim-WM. Sein Heimatort Fieberbrunn ist nur einen Bergkamm entfernt, unter den 23.000 Fans, die am Sonntag im Slalom abschließend für den Rekordbesuch dieser WM sorgten, waren Hunderte Freunde und Verwandte. Der Druck war groß. Leider war nach dem 1. Durchgang der Abstand schon zu groß und nur Rang 6. Der neue Slalom- Weltmeister heißt Loic Meillard. Der Schweizer siegte vor dem Norweger Atle Lie McGrath und dem Deutschen Linus Strasser. Der Halbzeitführende Clement Noel, mit der Startnummer 1, schied im Finale aus. Das Fazit der Ski WM in Saalbach: Platz 2 für Osterreich mit 7 Medaillen (2 Gold, 3 Silber, 2 Bronze) hinter der Schweiz mit 13 Medaillen (5 Gold, 5 Silber, 3 Bronze) vor Italien mit 3 Medaillen (2 Gold und 1 Silber) Superbowl 59 in New Orleans: Die Philadelphia Eagles und die Kansas City Chiefs trafen am 9.Februar in einer neuerlichen Finalauflage nach 2023 im Kampf um die Superbowl aufeinander. Der mögliche sogenannte "Threepeat" - ein englisches Wortspiel aus den Begriffen "Three" (drei) und "repeat" (wiederholen) - ist seit Wochen in den US-Medien omnipräsent. Kein Wunder, schließlich hat noch kein Team in der Superbowl-Ära den Titel-Hattrick am Stück geschafft. Die Kansas City Chief hätten die Möglichkeit dieses Jahr gehabt dieses Kunststück zu schaffen. Für die Eagles unter dem jungen Cheftrainer Nick Sirianni ist die Partie eine Chance zur Revanche, war man doch im Endspiel vor zwei Jahren in Arizona, Kansas City unter Trainer Andy Reid, mit 35:38 knapp unterlegen. Damals hatte man eine 24:14- Pausenführung aus der Hand gegeben. Chiefs-Quarterback Patrick Mahomes gegen Eagles-Quarterback Jalen Hurts heißt es dieses Jahr. In der Halbzeitpause trat Rap-Superstar und vielfacher Grammy-Gewinner und Pulitzer-Preisträger Kendrick Lamar auf. Naja - nicht unseres. Die US-Hymne, wurde diesmal von Jon Batiste am Klavier gesungen, wir finden ja Nationalhymen sind nicht der Platz für Neuinterpretationen, die gehört so gesungen wie sie ist und sie jeder mitsingen kann.  Einige Fakten am Rande: Tickets für den Caesars Superdome in New Orleans gab es ab $2600, Durchschnittspreis war $6900 - Wahnsinn! 7 bis 8 Millionen Dollar muss man für einen 30- Sekunden-Werbespot berappen! Wie mehrere US-Medien berichteten, wurde in diesem Jahr erstmals seit 2020 beim Super Bowl nicht der Schriftzug "End Racism" ("Stoppt Rassismus") auf dem Spielfeld zu sehen sein, sondern stattdessen in der Endzone die Worte "Choose Love" ("Entscheide dich für Liebe") und auf der anderen Seite des Feldes stand der Satz "It takes all of us" ("Es braucht uns alle"). Nach Thanksgiving ist der Super Bowl der wichtigste Tag für die Lebensmittelindustrie. Besonders beliebt: Chicken Wings und Guacamole. Donald Trump war der erste US-Präsident, der während seiner Amtszeit beim Superbowl auf der Tribüne saß, aber nur bis kurz nach der Halbzeit, denn er sah "seinen" Club maßlos zurück liegen. Jubel und Buh-Rufe hielten sich die Waage, als Trump auf der großen Videowall gezeigt wurde. Bei Pop-Superstar Taylor Swift war das nicht so, sie wurde gnadenlos ausgebuht. Das lag wohl daran, dass die Eagles-Fans im Stadion in New Orleans weit in der Überzahl waren und Swift mit Chiefs-Star Travis Kelce liiert ist. Nun zum Spiel: Interessanterweise dieses Jahr war man entweder für die Chiefs oder gegen sie. Nicht wie sonst für die eine oder andere Mannschaft. Entweder man wollte die Chiefs schaffen den Hattrick oder Threepeat, oder man wollte endlich einen neuen Gewinner haben. So wie wir. Favorit war eindeutig Kansas City, die alle Spiele letztes Jahr gewonnen hatten und der Sieg erwartet wurde. Auf der anderen Seite hatte der Quarterback der Eagles Jalen Hurts zuletzt schon Kritik bekommen wegen Fehlpässe und Kein-Quaterback-Auftreten, aber die Defense rund um den Running Back Star Saquon Barkley war als extrem gefährlich bekannt. Die Eagles legten gleich von Anfang an los und dominierten. Maholmes, der Chiefs Quarterback, schaffte keinen gescheiten Wurf, wurde dauernd "gesackt"(zu Boden gebracht) und verursachte sogar 2 Interceptions (Würfe, die der Gegner abfängt). Einen solchen fing das 22jährige Geburtstagskind Cooper DeJean ab und lief fast über das halbe Feld in die Endzone und - Touchdown. Das gabs auch erst das erste Mal in der Superbowl Geschichte. Maholmes gelang einfach nichts. Einmal wurde ihm sogar der Ball abgenommen als er zum Wurf ausholte. Der Halbzeitstand von 24:0 für die Eagles sagte alles. Die Chiefs waren in der gesamten ersten Spielzeit nicht ein einziges Mal aus ihrer Hälfte heraus gekommen! Man sagte nach dem Spiel, dass der Halbzeitakt mehr yards bei der Show zurück legte als die Chiefs… Beim Spiel vor 2 Jahren hatten sie noch einen 10 Punkte Rückstand aufgeholt in er 2. Hälfte, drum waren die Erwartungen noch da für die zweiten 2 Viertel. Aber es ging im gleichen Atemzug weiter. Die Eagles nutzten weiter jede sich bietende Gelegenheit, um dem Titelverteidiger den Abend zu vermiesen und setzten insbesondere Mahomes wieder und wieder unter Druck - und die Chiefs fanden kein Gegenmittel. Schon vor Ende des dritten Viertels war die Partie beim Stand von 34:6 eigentlich  entschieden. Wenigstens 1 Touchdown gelang dann doch im 3. Viertel, und noch ein bisschen was in den aller letzten Minuten, da die Eagles schon feierten und die Konzentration nachgelassen hatte ob des Sieges vor Augen. Endstand: 40:22. Die Eagles haben den Titelverteidiger, der als erstes Team der NFL- Geschichte drei Mal nacheinander hätte Meister werden können, regelrecht überrollt. Die Defence hat Superstar Patrick Mahomes und dessen Offensive nie ins Spiel kommen lassen, drum meinte der Quarterback der Eagels auch das die Defense dem Titel verdient gewonnen hat. Alle Spieler haben zusammen einfach alle Angriffe gleich im Keim erstickt. Selbst die Offense hat die Chiefs-Defensive vor unlösbare Aufgaben gestellt. Wann wurde ein aktueller Meister in einem Superbowl schon mal so vorgeführt wie die hoch favorisierten Kansas City Chiefs an diesem 9.Februar 2025? Die Chiefs sind gewohnt unter Druck zu stehen und hinten nach zu sein in Punkten und aufholen zu können am Ende aber nicht an diesem Sonntag. Jalen Hurts hielt dieses Jahr nicht nur die Lombardy-Trophy als Super-Bowl-Sieger, sondern auch den Pokal für den MVP (most valuable player=bester Spieler). Eines jedenfalls hat dieser Superbowl LIX gezeigt: Die Kansas City Chiefs galten lange als die vermeintlich Unbesiegbaren, zumindest in großen Spielen, aber das ist nun Vergangenheit. Im Februar ist ja auch immer mein Geburtstag, wieder ein Jahr älter... Aber kann man eh nix machen. Machten nix großes, bekam eine nette Torte in aller Früh bevor wir beide in unser Office fuhren und am Abend hatten wir geplant auszugehen und ins Kino, aber dann beschlossen wir es uns gemütlich zu Hause zu machen, zu bestellen und einen Film auszuborgen, denn spielt grad nix gescheites im Kino. Da wir uns ja jetzt weniger sehen, weil Michael im Büro arbeitet und nicht mehr zu Hause, zumindest für die ersten 6 Monate im neuen Job, war diese gemeinsame Kuschelzeit auf der Couch besser genützt. Leider hat Michael erfahren, dass er dieses Jahr nicht fix zum Edinburgh Tattoo Cast dazugehört, sondern der Reservist ist. Sie wollen hauptsächlich neue Leute diesmal haben. Schade. Nach 3 Jahren dabei hatte er sich schon sehr dran gewöhnt die Augustabende auf der Esplanade beim Edinburgh Castle täglich zu verbringen. Aber da er Reservist ist, muss er trotzdem mitmachen bei den Proben und bereit sein, falls er doch einspringen muss, angelblich haben sie einen Plan für ihn. Na schaun wir mal. Aber andererseits ist er gefragt worden ob er mit den Edinburgh Tattoo Pipes & Drums bei einem Oldtimer Festival am 13. September vielleicht auftreten kann. Das Goodwood Revival Festival am Goodwood Motor Circuit in Sussex, Süd England. Na mal sehen, noch ist nix fix. Das wär nett. Fix ist jedoch, dass er nach dem Virginia Tattoo in Norfolk im April, wo er ja auch letztes Jahr schon eingeladen wurde von der Tidewater Pipeband, dann danach mit seiner eigenen Pipeband, der Preston Lodge Highschool Band, Anfang Mai zum "United Pipers for Peace" Event (1945-2025) nach Holland, Apeldoorn, fliegt. Einige nette Paraden dort anlässlich 80 Jahre Ende 2. Weltkrieg. Das wird sicher sehr interessant. Michael hatte endlich Gelegenheit mit Hanna und Daniel in den USA zu plaudern, von der Tidewater Pipeband, die so nett letztes Jahr waren und sich so freuen, dass er wieder kommt im April zum Virginia Tattoo. Sie schauen, dass sie etwas zusammen unternehmen können in der freien Zeit, die sie haben zwischen den Proben. Auch hat Hanna angeboten ihn diesmal vom und zum Airport zu bringen, so lieb. Daniel ist ja beiden Marines, hatte aber endlich auch Mal Zeit zu plaudern. Ein nettes Pärchen, die sich bei der Veranstaltung letztes Jahr fanden, wo sie mit der Pipeband auftrat und er mit der Marine bei einer Übung war in Norfolk. Unsere lieben neuen Freunde Christoph und Denise, ein Österreicher, der derzeit in Edinburgh lebte und eine Philippinin, die in Dänemark lebt und dort bei Lego arbeitet, hatten beschlossen nun zusammenzuziehen -  nach Dänemark. Schade. Waren so ein nettes Pärchen. Wir besuchten Sie ein letztes Mal, da Denise für uns philippinisch kochen wollte. War ein sehr netter Nachmittag und gutes Essen, sogar mit Haggis buns Vorspeise. Wir versprachen sie in Dänemark zu besuchen, so lange sie dort sind. Vielleicht ziehen sie bald weiter. Gleich am Tag danach trafen wir uns wieder mit unserer lieben deutschen Freundin Sabrina zu einem Spaziergang am Strand in der schönen warmen Sonne - na mehr eher schöne Sonne aber warm, das braucht noch. Kehrten dann auch auf einen wärmenden Kaffee und Suppe beim Portobello Beach House ein. So nett am Strand zu spazieren und die Lungen mit guter frischer Meerluft zu füllen. MOT/Pickerl und Service Zeit fürs Auto. Hatten nicht erwartet etwas zahlen zu müssen, da wir das im Paket mit dem Auto gekauft hatten für 2 Jahre. Aber dann bekamen wir den Anruf, dass die Handbremse nicht mehr die erforderlichen 60% schafft. Korrosion - weil möglicherweise zu wenig gefahren. Das könnte stimmen denn seit wir beide zu Hause arbeiten, benützen wir das Auto nur mehr selten, meist im Sommer zu den Competitions. Na dann, mehr fahren. Leider müssen wir unseren Zahnarzt wechseln, denn Michael arbeitet nun bis 5 und wenn er zum Zahnarzt muss, müsste er dafür Urlaubsstunden nehmen. Der Zahnarzt hat leider nicht mehr am Wochenende offen und schließt unter der Woche um 6. Schade. Wir waren in dieser Praxis seit sie 2008 aufgesperrt hatte als wir dorthin in die Nähe gezogen waren beim Ocean Terminal. Aber haben schon einen in der Stadt gefunden, der auch längere Öffnungszeiten hat - eine Rarität wie wir feststellten. Waren noch nicht dort, sind schon gespannt wie der sein wird wenn wir ihn brauchen. Anna besuchte uns endlich wieder einmal, dieses Mal mit 2 ihrer Schülerinnen: Hanni, auch eine ganz lebe Freundin von uns, und Marina, die wir das erste Mal kennenlernten. Die hatten eine Woche Kurse in Glasgow, aber davor schauten sie bei uns in Edinburgh auf ein Abendessen vorbei. Bei Michaels tollen Lachsspaghetti plauderte es sich sehr nett, so schön wars, dass sie fast vergaßen rechtzeitig sich auf den Weg zum Bus zu machen, sodass sie den letzten Zug nach Glasgow noch erwischen. Das war knapp wie Anna uns dann schrieb. Sehr schön war auch, dass Sabine nach der Arbeit auch kurz vorbei kam, sodass es eines der sehr wenigen Male wieder mal geklappt hat alle 3 Geschwister auf einen Fleck zu haben. Das schrie nach einer Foto Serie. Mama hat sich zu Hause in Österreich gefreut! Auch mit dem Pipemajor von Michaels Pipeband trafen wir uns, in unserer SMWS Bar in der Queen Street, der jetzt auch ein neues Mitglied bei der Society ist. Eine neue Speisekarte lud ein und Besprechung wegen dem Holland Trip was noch zu üben ist und was von Michael erwartet wird, worum er sich Vorort kümmern muss, damit die Band weiß was zu tun ist er weiß wohin er sie führen muss, was also das Programm ist, da muss er mit den Veranstaltern Vorort noch Kontakt aufnehmen. Ist schon sehr aufgeregt und freut sich schon. Die Band hat auch noch einige Marsch-Trainingseinheiten mit Michael vor damit sie vertraut werden mit seinen Kommandos. Bin schon gespannt wie das wird und was er da erzählt. Er weiß schon, dass sie in Army-Baracken zu 4rt im Zimmer schlafen werden und viele Paraden zu erwarten sind. Skypen mit Joelle war diesmal was anders, denn normalerweise skypen wir immer in der Mittagspause, wir beide von zuhause und sie in der Arbeit, aber da Michael ja jetzt auch im Office ist (zumindest für die ersten 6 Monate jeden Tag) hatten wir diesmal einen 3er Schaltung: Sie in der Arbeit, Michael beim Spazierengehen und ich zuhause. Aber funktionierte gut. Hauptsächlich erzählte Michael vom neuen Job, und bei Joelle freuen sich die Kinder schon auf die Fasnacht. Und noch ein schon lange fälliger Plausch hatte im Februar stattgefunden. Meine Cousine Carola und ihr Mann Peter fanden sich ein zu einem WhatsApp Abend. Haben uns schon so lange , viel zu lange, nicht mehr gehört. Schön zu hören, dass es ihnen gut geht und sie fleißig ihrem gemeinsamen Hobby dem Bogenschießen frönen. Haben gar nicht gewusst, dass es da so richtige Parcours gibt zum Beispiel in Oberösterreich, wo man wirklich durch den Wald spaziert und dabei auf verschiedene Ziele schießt. Klingt sehr nett und eine tolle Beschäftigung im Freien und Bewegung und Spaß dabei, was willst Du mehr! Und am letzten Tag im Monat ging sich noch ein Plausch aus mit Charlie & Sabine. Schoen langsam kehrt nur der Alltag wieder ein bei ihnen nach dem Tod von Charlies Papa Ende des letzten Jahres. So viele Wege noch zu erledigen und Sachen zu regeln auch für seine Mama aber gut zu hören, dass sie bei den wöchentlichen Besuchen sehen wie wohl sich Tante Dorli dort in den speziell betreuten Heim fühlt und auch mit den anderen Bewohnern interagiert. Keine einfach Situation aber gut zu wissen, dass sie dort alle nötige Pflege und Betreuung bekommt rund um die Uhr. Sonst sind sie viel beschäftigt ihre Tochter und Enkel zu verwöhnen beim Hausumbau. Wahnsinn dass das Enkerl schon im Herbst in den Kindergarten geht. Die Zeit vergeht so schnell. Zum 67. Mal hieß es in 2025 wieder "Alles Walzer" in der Wiener Staatsoper, der erste Opernball ohne Richard Lugner und wir waren wieder live via stream dabei, wie jedes Jahr. Der größte Star des Opernballs war Johann Strauss gewesen. Beinahe die gesamte Eröffnung des Abends war dem 200. Geburtstag des legendären Walzerkönigs gewidmet. Die Staatsspitze war mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen und dem derzeitig amtierenden Interims-Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) - der ja momentan regiert weil wir seit September noch immer keine Regierung haben - gekommen. Swarovski hat Model-Mama Heidi Klums Tochter Leni ("Ich fühle mich wie eine Prinzessin") eingeladen, die auf Schritt und Tritt von Kamerateams verfolgt wurde, und in einem sehr züchtigen, Audrey Hepburn Style Kleid und Frisur, kam. Sänger Sascha mit Frau Julia war das erste Mal da, wui der ist gealtert. In Gedenken an ihren verstorbenen Gatten Richard Lugner besuchte auch seine Witwe Simone Lugner den Opernball (mit Herrn Roland, dem Chauffeur von Richard Lugner) ganz nach Vorbild des Baumeisters mit TV-Kamerateam. Tradition verpflichtet und sie meint das hätte ihm sehr gefallen. In der Loge von Lugners (Mausi und Jacky Lugner) war 1 Stuhl zu Ehren von Richard Lugner frei geblieben. Bei der Eröffnung gab's eine Neuerung - das erste Mal tanzte ein Männerpaar und gab auch einige neue Figuren, sowie 2 kleine Sprünge de Damen, nicht einfach in einem Ballkleid! Das Ballett, diesmal gemeinsam die Solistenmit den Eleven der Ballettschule, waren in schwarzen groß ausladenden Roben von Ida Gut, die dann eigentlich doch sehr theatralisch aussahen und sich gut abhoben von den im Spalier stehenden Damen des Jungdamen-Teams. Der Blumenschmuck war diesmal sehr bunt inklusive Obst und Gemüse - passte irgendwie sehr gut und ließ die Opernarchitektur heller erstrahlen. Ein ganz besonders Kleid war das aus 30 alten Jeans hergestellt -  eigentlich recht ansehnlich! Ein schöner Abend, wie jedes Jahr und gehört einfach dazu zum Jahreskalender und Abschluss des Faschings. Februar 2025 Scots Guards Club Ski WM in Saalbach Hinterglemm Michael's erster Arbeitstag Edinburgh in der Früh Scots Guards Club Ski WM in Saalbach Hinterglemm Ski WM in Saalbach Hinterglemm SUPERBOWL LIX SUPERBOWL LIX Portobello Beach Virginia Tattoo 2025 Anna mit einer Handpuppenmaus Alles Walzer - Opernball 67